Die Gefühlsgemeinschaft der AfD Narrative, Praktiken und Räume Zum Wohlfühlen
This book, authored by Florian Spissinger, explores the emotional and social dynamics within the political community of the Alternative for Germany (AfD). It examines the narratives, practices, and spaces that contribute to the sense of belonging and emotional appeal within this right-wing party. Th...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Leverkusen-Opladen :
Verlag Barbara Budrich
2024.
|
Edition: | 1st ed |
Series: | Promotion Series
|
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009827340206719 |
Table of Contents:
- Frontmatter
- Cover
- Florian Spissinger: Die Gefühlsgemeinschaftder AfD
- Inhalt
- Einleitung
- 1. Konzeptioneller Vorspann: die neurechte Gefühlsgemeinschaft erforschen
- Teil I Zuwanderung und Klimaschutz: die neurechte Gefühlswelt zwischen nationalem Niedergang und Widerstand
- 2. Zur Relevanz rechter Zukunftsvorstellungen
- 3. ‚Großer Austausch‘: Narrativ und alltägliches Erleben des Niedergangs
- 4. ‚Deindustrialisierung‘ und ‚Blackout‘: Klimaschutz als gefühlte Zukunftsvernichtung
- 5. Von der bedrohten Zukunft zur widerständigen Hoffnung
- 6. Attraktive Gefühlspositionen für ‚Widerständige‘
- 7. Migrationsabwehr und Anti-Klimaschutz im Gefühl von Zukunftsgestaltung
- Teil II Die neurechte Gefühlswelt einer antitotalitären Aufklärungsgemeinschaft
- 8. Die neurechte Klage: Aufklärungsarbeit unter erschwerten Bedingungen
- 9. Das Selbstnarrativ vom demokratischen Widerstand
- 10. Das Selbstnarrativ vom aufgeklärten Widerstand
- 11. Die Tiefengeschichte von antitotalitärer Aufklärung
- 12. Deep Story to Go: Déjà-vu beim Querdenken-Protest
- Teil III Rechte Gefühlspolitik jenseits von ‚negativen‘ Emotionen und rhetorischer Verführung
- 13. Ethnografische Irritationen für eingeschliffene Denkfiguren
- 14. Jenseits ‚negativer‘ Emotionen
- 14.1 Forschung zu affektiver Komplexität und ‚positiven‘ Emotionen
- 14.2 Mikropolitische Studie I: der Wahlkampfstand als vielschichtiger affektiver Raum
- 14.3 Mikropolitische Studie II: die neurechte Performanz von Sachlichkeit und Sachkompetenz
- 15. Jenseits der Verführungsperspektive: Identitäts- und Gefühlstraining
- 15.1 Mikropolitische Studie III: Schimpfen
- 15.2 Mikropolitische Studie IV: Spott und Gelächter
- 16. Mikropolitiken affektiver Normalisierung erforschen
- Schluss: ambivalente Gefühlsarbeit und affektiveWirkmechanismen zum rechten Wohlfühlen