Literaturwissenschaft und Informatik Transdisziplinäre Perspektiven, digitale Methoden und selbstlernende Algorithmen
Die transdisziplinäre Zusammenarbeit stellt die Fächer Literaturwissenschaft und Informatik vor die Herausforderung, ihre Theoriebildungen und Modelle neu zu perspektivieren. Die Beiträger*innen dokumentieren exemplarisch die spannungsreiche Verschränkung von digitalen und klassischen Methoden, fach...
Autor Corporativo: | |
---|---|
Otros Autores: | , , , , , , , , , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag
[2024]
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Digital Humanities Series
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009827237406719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Methodologische Potenziale und Herausforderungen einer transdisziplinären Zusammenarbeit – Eine Einleitung
- Topic Modeling am Beispiel von Franz Kafka
- Über den Nutzen des Natural Language Processing in der computationellen Analyse literarischer Texte des ›Naturalismus‹ und der ›literarischen Moderne‹
- Computergenerierter Zufall als kreatives Moment in Malerei und Literatur
- Die Kunst im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
- Algorithmizität, Autorschaft und Paratext in generativer Kunst und Literatur
- Verwenden Menschen und Automaten die gleiche Sprache?
- Softwaretools für die Literaturtextanalyse – Ein Überblick
- Gebiete und Publikationsformen in der Informatik
- Adressen