»Deradikalisierung« als Transitional Work Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug

Wie werden aus (potenziell) »gefährlichen« Leuten »gewöhnliche« Gesellschaftsmitglieder? Kategorien, die aus Menschen behördliche Fälle machen, sind hartnäckige Produkte institutionellen Arbeitens. Sie zu lösen, bedarf umfangreicher Arbeiten. Die Autor*innen liefern ethnografische Einblicke in die P...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autores principales: Negnal, Dörte, author (author), Sauerwein, Anna Kristina, author, Thiele, Robert, author
Otros Autores: Bruhn, Henrike, contributor (contributor), Negnal, Dörte, contributor, Sauerwein, Anna, contributor, Thiele, Robert, contributor
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript Verlag [2024]
Edición:1st ed
Colección:Gesellschaft der Unterschiede Series
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009827236806719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • 1 Einleitung: Transitional Work
  • 2 Den Fuß in die Tür bekommen – Das Ringen um Kontinuität im institutionellen Kontext
  • 3 Generalpräventives Werbeprogramm
  • 4 Fortsetzung folgt – Übergänge immer wieder ansetzen
  • 5 ›Richtig‹ Kategorisieren lernen – eine Fortbildung
  • 6 Neukategorisierung dokumentieren: die mündliche Karteikarte
  • 7 Wenn es nicht weitergeht: institutionell statt gesellschaftlich anbinden
  • 8 Allianzen – Arbeiten im informell-situativen Verband