Wie gestalten wir Gesellschaft? Interdependenzen zwischen Design und dem Feld des Sozialen

Die »Gestaltung von Gesellschaft« wird zunehmend zum Anspruch unterschiedlicher Designausrichtungen wie zum Beispiel Social Design oder Public Interest Design. Damit verbunden ist die Vorstellung eines positiven Beitrags zu den gegenwärtigen Herausforderungen unserer Zeit. Hieraus ergeben sich vielf...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Draser, Bernd, contributor (contributor), Ebert, Iris, contributor (editor), Ebert, Iris, editor, Fineder, Martina, contributor, Harms, Patrick, contributor, Heinrich, Marco, contributor, Herlo, Bianca, contributor, Hettler, Ingo S., contributor, Hohendanner, Michel, contributor, Holzmeyer, Tanja, contributor, Hübner, Jennifer, contributor, Ibach, Merle, contributor, König, Julia, contributor, Mameli, Flavia, contributor, Meyer, Thomas, contributor, Nienhaus, Mike, contributor, Proschek, Katrin, contributor, Rahn, Sebastian, contributor, Rahn, Sebastian, editor, Reitstätter, Luise, contributor, Rodatz, Christoph, contributor, Rodatz, Christoph, editor, Sander, Elmar, contributor, Schmid, Tabea, contributor, Schröder, Christian, contributor, Sowa, Frank, contributor, Ullstein, Chiara, contributor, Wendt, Thomas, contributor
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld : transcript Verlag [2024]
Edition:1st ed
Series:Public Interest Design Series
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009827236506719
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • INHALT
  • Wie können wir Gesellschaft gestalten? Einleitende Bemerkungen
  • GRUNDBEGRIFFE UND THEORETISCHE PERSPEKTIVEN
  • Beziehungsweisen: Relationale Perspektiven auf die Frage nach der Gestaltung des Sozialen
  • Soziales Design in unsichtbaren Lebenswelten: Zur Relevanz verstehender Perspektiven in sozial orientierten Designansätzen
  • Transdisziplinarität: Theoretischer Grundbegriff und praktischer Arbeitsmodus sozial orientierten Designs
  • Der Designgegenstand zwischenmenschlicher Interaktionen: Wenn Designgegenstände transitorisch werden
  • FORSCHUNGSMETHODISCHE ZUGÄNGE
  • Gemeinsam im Gehen forschen: Mobile Methoden als soziale Praxis der Wissensproduktion im Design für Nachhaltigkeit
  • Der Aufforderungscharakter des Alphabetgartens: Potenziale eines kulturwissenschaftlichen Affordanzkonzepts für das Social Design
  • Gestaltungspraktiken in transdisziplinärer Forschung
  • DESIGNANSÄTZE
  • Provisorisches Design und Nachhaltige Transformation
  • Speculative Design for Policy? Zur politischen Anschlussfähigkeit von Speculative Design & Design Fiction Ansätzen
  • SOZIALE ARBEIT UND SOZIALES DESIGN
  • Design durch Framing in der Sozialen Arbeit
  • (Re-)Designed: Die Mobile Jugendarbeit im Europaviertel in Stuttgart aus der Perspektive des Sozialen Designs
  • Designen von digitalen Lösungen für wohnungslose Menschen: Eine Methodenreflexion
  • KOOPERATIVE GESTALTUNGSPROZESSE IM LOKALEN SETTING
  • Inselgarten und Komposttoilette: Prototyping von nachhaltigen Zukunftsvisionen und die ökologischen und sozialen Folgen
  • Freiraum kooperativ gestalten: Eine kritische Perspektive auf die Paradoxien partizipativer Stadtentwicklung
  • Das (soziale) Design der Stadt: Perspektiven zwischen Stadtentwicklung, Design Thinking und Sozialer Arbeit