Kroatisch, Katholisch, Konservativ Kroatische Missionen in Deutschland und der Schweiz
Rückzugsort, Vermittlerin von Religion und eine Brücke zur Gesellschaft - religiöse Migrantenorganisationen in westlichen Demokratien balancieren zwischen den Erwartungen der Mitglieder der Herkunfts- bzw. Residenzgesellschaft und der eigenen organisationalen Umwelt. Rebekka Rieser analysiert den Um...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Bielefeld :
transcript Verlag
2024.
|
Edition: | 1st ed |
Series: | Religionswissenschaft Series
|
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009827236306719 |
Table of Contents:
- Frontmatter
- Inhalt
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Religiöse Organisationen
- 2.1 Die Mitglieder
- 2.2 Ziel und Funktion von religiösen Organisationen
- 2.3 Transzendent oder profan
- 2.4 Definition und Analyse religiöser Organisationen nach Beckford
- 2.5 Neo-institutioneller Zugang zur Beantwortung der Forschungsfrage
- 3 Wechselspiel zwischen Institutionen, Legitimität und Organisationen
- 3.1 Der Institutionsbegriff – eine kritische Würdigung des Begriffs und der Theorie
- 3.2 Organisationales Management mit Institutionen: Institutionelle Erwartungen
- 3.3 Institutionelle Pluralismen: Konflikte und Stabilität von Organisationen
- 3.4 Organisationale Legitimität
- 3.5 Organisationale Repräsentation
- 3.6 Institutions- und Organisationswandel durch die nächste Generation
- 3.7 Theoretischer Pragmatismus zur empirischen Erkenntnisgewinnung
- 4 Gegenstandsbestimmung
- 4.1 Institutionelle Erwartungen der kroatischen Gemeinschaftslogik: Die kroatisch-katholische Diaspora in der Schweiz und Deutschland
- 4.2 Institutionelle Erwartungen der Religionslogik: Römisch-katholische Ekklesiologie und die Migrantenpastoral
- 4.3 Institutionelle Erwartungen der Gemeinschaftslogik Schweiz und Deutschland: Staatliche Grundlagen und Migrationsdiskurse
- 5 Methode
- 5.1 Feldzugang und Erstkontakt
- 5.2 Auswahl und Analyse der Daten
- 5.3 Sample: Beschreibung der Stichprobe
- 6 Analyse 1
- 6.1 Aktuelle Repräsentation in Form der Verkörperung kroatischer Missionen in Deutschland und der Schweiz
- 6.2 Organisationale Prozesse mit institutionellen Erwartungen
- 6.3 Institutioneller Pluralismus und Wandel durch die zweite Generation
- 6.4 Organisationale Prozesse mit Veränderungen
- 6.5 Institutionalisierte Selbstzuschreibung(en) als Eigenlegitimation
- 6.6 Zwischenfazit/Synthese 1: Die kroatischen Missionen im Fokus der institutionellen Umwelt
- 7 Analyse 2
- 7.1 Zugesprochene organisationale Legitimität
- 7.2 Fehlende oder bedrohte organisationale Legitimität
- 7.3 Zwischenfazit und Synthese 2: Die organisationale Legitimität der kroatischen Missionen
- 8 Diskussion
- 8.1 Reflexion der verwendeten Theorie und Methode
- 8.2 Im Sumpf der institutionellen Logiken: Von dominierenden bestehenden Logiken und herausfordernden neuen Logiken
- 8.3 Von organisationalen Agenten und Hierarchien der katholischen Kirche und Migrantengemeinschaften
- 9 Fazit und Ausblick
- 9.1 Zusammenspiel zwischen Erwartungen, Ausführungen und Konsequenzen
- 9.2 Religiöse Organisationen in der Diaspora: Chancen und Herausforderungen für die Religionswissenschaft
- 10 Literatur- und Quellenverzeichnis
- 10.1 Primärquellen
- 10.2 Sekundärliteratur
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis