Mit Wolkenkratzer und Handtasche Eine Geschichte des Filmmuseums
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
München :
Edition text + kritik
2024.
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009827232506719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Einleitung
- Was ist ein Filmmuseum?
- Forschungsstand
- Ausstellen als Funktion von Museen
- Internationale Geschichte, transnationale Vernetzung
- Verortung in filmtheoretischen Debatten
- Quellen für die Rekonstruktion der Ausstellungen und ihrer Konzepte
- Aufbau
- 1 Kommerzielle Ausstellungsformen
- 1.1 Weltausstellungen
- 1.1.1 World's Columbian Exposition (1893)
- 1.1.2 Exposition universelle de 1900
- 1.2 Fachmessen
- 1.2.1 »International Kinematograph Exhibition« (1913)
- 1.2.2 »Internationale Kino-Tentoonstelling« (1920)
- 1.2.3 »Kino- und Photoausstellung« (KIPHO, 1925)
- 1.3 Zusammenfassung
- 2 Salons, Galerien, Kunstmuseen: »Bewahren der Geheimnisse«
- 2.1 Kunstmuseum und Film - Übersicht
- 2.2 Kunstmuseum und Kinoauswertung: Lindsays »Kunstmuseum-Filmmuseum«
- 2.3 Filmausstellung im Musée Galliera (1924)
- 2.3.1 Das Filmprogramm im Salon d'Automne
- 2.3.2 Exponatauswahl: Bewahren der filmischen Illusion
- 2.3.3 Bilanz von »L'Art dans le cinéma français«
- 2.4 Große Berliner Kunstausstellung (1924): »Das Filmbild muss Graphik werden!«
- 2.4.1 Ausstellen eines filmischen Stils
- 2.4.2 Der Filmarchitekt als Maler
- 2.5 »Internationale Tentoonstelling op Filmgebied« (1928): Absage an das Museum
- 2.6 Ausstellung »Film und Foto« (FiFo, 1929): Filmische Herausforderung
- 2.6.1 Das Neue Ausstellen und der Werkbund
- 2.6.2 Rauminszenierung gegen Exponate
- 2.7 Filmstill als Exponat
- 2.8 Coda: Film und Kunstmuseen in den 1930er Jahren
- 2.8.1 »Film und Foto (Die Kamera)« 1936
- 2.8.2 Musealer Einsatz von Film
- 2.9 Zusammenfassung
- 3 Technikmuseen
- 3.1 Filmsammlungen / Filmarchive: Die Lehren der KIPHO
- 3.2 Filmarchive in Museen
- 3.3 Sammlung Will Day im Science Museum
- 3.4 Oskar Messter im Deutschen Museum
- 3.5 Französische Filmgeschichte im Cnam
- 3.6 Nationales Technikmuseum Prag.
- 3.7 Zusammenfassung
- 4 Erste eigenständige Filmmuseen
- 4.1 Los Angeles County Museum: Hollywood statt Industrie
- 4.2 Rückkehr zum Rummelplatz: »Film- und Foto-Schau« (Berlin)
- 4.3 Rückkehr zur Dombauhütte: Ufa-Lehrschau (Babelsberg)
- 4.4 Zusammenfassung
- 5 Die Cinémathèque française und eine Tradition des Filmmuseums
- 5.1 Ausstellungsgeschichte und Kanonisierung
- 5.1.1 Abgebrochene Museografie: Eduard Andrés und das Filmhistorische Institut
- 5.1.2 Ausstellungskanon
- 5.1.3 Entwicklung von Methoden des Ausstellens vor der Museumsgründung
- 5.1.4 Kanonbildung als Modellcharakter von Ausstellungen
- 5.2 Export eines Ausstellungsmodells
- 5.2.1 Eine exemplarische Ausstellung: »60 Jahre Film«
- 5.2.2 Orientierung an einer Methode: Die »Internationale Filmkunstausstellung«
- 5.2.3 Exponatbeschaffung
- 5.2.4 Exponateinrichtung
- 5.2.5 Exponat-Kritik
- 5.2.6 Das Kostüm und das Abwesende
- 5.2.7 Atmosphäre für Exponate
- 5.3 Zusammenfassung
- 6 »Die wertvollen Filme aller Zeiten und aller Länder«: Das Filmmuseum München
- 6.1 Rudolph S. Josephs Museumskonzept
- 6.2 Filmmuseum mit den Mitteln der Kunstgeschichte
- 6.2.1 Ausstellungen von Filmstills
- 6.2.2 Vorbild Kunstmuseum: Der Kunstkenner
- 6.3 Keine Tradition des Filmmuseums
- 6.4 Zusammenfassung
- 7 »Dies ist kein Museum« - Deutsches Filmmuseum Frankfurt am Main
- 7.1 Schlaglichter: Filmmuseen weltweit
- 7.1.1 Filmmuseum Potsdam
- 7.1.2 Private und museale Sammlungen
- 7.2 Museumsreform und Filmwissenschaft
- 7.3 Inszenierung der »Leitfossilien« der Filmgeschichte
- 7.4 Der Blick hinter die Kulissen des Kinos
- 7.5 Ausstellungsraum und Kino
- 7.6 Ein neuer Ort des Films
- 7.7 Zusammenfassung
- Schlussbetrachtung
- Exponate
- Gestaltung
- Rezeption
- Expansion
- Abbildungsnachweis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Literatur.
- Primärliteratur / Quellen
- Onlinequellen
- Archive
- Dank
- Personenregister.