Historische Wortbildung Theorien - Methoden - Perspektiven

Die historische Wortbildungsforschung hat in ihrer theoretischen Fundierung und Methodik einen starken Wandel durchlaufen. Der fortgeschrittene Aufbau historischer Korpora zur deutschen Sprache und die Weiterentwicklung korpuslinguistischer Analysemethoden eröffnen neue Forschungsperspektiven und e...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Ganslmayer, Christine editor (editor), Schwarz, Christian editor
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Hildesheim Georg Olms Verlag 2021
Edición:1st ed
Colección:Germanistische Linguistik
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009811340006719
Tabla de Contenidos:
  • GERMANISTISCHE LINGUISTIK, Bd.252-254/2021: Historische Wortbildung. Theorien - Methoden - Perspektiven
  • Inhalt
  • CHRISTINE GANSLMAYER/CHRISTIAN SCHWARZ: Historische Wortbildung. Theorie - Methoden - Perspektiven
  • 1. Ein kleiner Rückblick auf historische Wortbildungsforschung
  • 2. Forschungsdefizite und Entstehungskontext des Bandes
  • 3. Konzeption des Bandes
  • 3.1 Rubrik ,Theorien und Methoden'
  • 3.2 Rubrik ,Wortbildungsphänomene aus diachroner Perspektive'
  • 4. Dank
  • Referenzen
  • Theorien und Methoden
  • LUISE KEMPF: Methoden der Produktivitätsmessung in diachronen Korpusstudien
  • 1. Einleitung
  • 2. Zum Konzept der Produktivität
  • 3. Korpora, Gesamtwerte und sprachgeschichtliche Implikationen
  • 4. Quantitative Produktivitätsmaße
  • 4.1 Type-basierte Produktivitätsmessung
  • 4.2 Finites Zipf-Mandelbrot-Modell
  • 4.3 Hapax legomena und Neutypes
  • 5. Qualitative Produktivitätsanalyse
  • 6. Fazit
  • Referenzen
  • KRISTIAN BERG: Produktivität in der historischen Wortbildung. Neubelege als Produktivitätsmaß
  • 1. Einleitung
  • 2. Neubelege als Maß
  • 3. Neubelege vs. Neubildungen
  • 4. Integration ins System: -ung-Ableitungen
  • 5. Fazit
  • Referenzen
  • STEFAN HARTMANN: Schema und Instanz im Wortbildungswandel: Perspektiven einer radikalen Konstruktionsmorphologie
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Zugänge: Gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik und das Schema-Instanz-Dilemma
  • 3. Wortbildungswandel empirisch untersuchen - am Beispiel der -ung-Nominalisierung
  • 4. Auf dem Weg zu einer radikalen Konstruktionsmorphologie
  • Referenzen
  • CHRISTINE GANSLMAYER/PETER O. MÜLLER: Historische Fremdwortbildung. Forschungsstand und Perspektiven
  • 1. Historische Fremdwortbildung - Forschungsstand
  • 2. Desiderata und Forschungsprogramm
  • 3. Ressourcen für Untersuchungen zur Fremdwortbildung
  • 3.1 Recherche in GerManC und DTA.
  • 3.2 DTA-basierte Auswertungen zu -ismus
  • 3.3 Produktivität in der Fremdwortbildung
  • 4. Ausblick: -ismus in gegenwartssprachlichen Wortbildungsdarstellungen
  • Referenzen
  • STEFANIE DIPPER: Das Referenzkorpus Mittelhochdeutsch: Nutzungsmöglichkeiten für morphologische Untersuchungen
  • 1. Einleitung
  • 2. Vorüberlegungen
  • 3. Das Korpus
  • 3.1 Korpusdesign und -umfang
  • 3.2 Transkription
  • 3.3 Annotation
  • 4. Das Suchtool: ANNIS
  • 4.1 Textauswahl
  • 4.2 Suchanfragen
  • 4.3 Trefferansicht
  • 4.4 Trefferexport
  • 4.5 Frequenzanalyse
  • 5. Suche nach Phänomenen
  • 5.1 Suffixe
  • 5.2 Komposita
  • 5.3 Fugenelemente
  • 5.4 Partikelverben
  • 5.5 Basisränge
  • 6. Schluss
  • Referenzen
  • KRISTIN KOPF: Eine Heuristik zur Erkennung von N+N-Komposita im Frühneuhochdeutschen
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Problem
  • 3. Das Korpus
  • 4. N+N-Kompositum vs. pränominale Genitivkonstruktion
  • 4.1 Brückenkonstruktionen
  • 4.2 Graphematik: Getrennt- und Zusammenschreibung
  • 4.3 Morphologie: Flexion
  • 4.3.1 Frühneuhochdeutsche Kasus- und Numerusallomorphie
  • 4.3.2 Fehlendes Genitiv-Singular-Flexiv an N1
  • 4.3.3 Fehlendes Pluralflexiv an N1
  • 4.3.4 Zusammenfassung
  • 4.4 Syntax: Modifikation und Determination
  • 4.4.1 Erstgliedbezug
  • 4.4.2 Zweitgliedbezug
  • 4.4.3 Zusammenfassung
  • 4.5 Semantik
  • 4.5.1 Kompositumstypen: Determinativ- vs. Kopulativkomposita
  • 4.5.2 Generische Referenz des Erstglieds
  • 4.5.3 Zusammenfassung
  • 5. N+N-Kompositum vs. Affixoid- oder Affixbildung
  • 6. Wortartprobleme
  • 6.1 Substantiv vs. Adjektiv
  • 6.2 Substantiv vs. Verb
  • 7. Zusammenfassung
  • Referenzen
  • NATALIA PIMENOVA: Semantische Systemrelationen als Faktoren im diachronen Wandel von Wortbildungssystemen
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zu Methoden der Analyse
  • 3. Differenzierung und Entwicklung von Wortbildungstypen
  • 3.1 Klassen von Konkreta.
  • 3.2 Beispiel 1: Konkrete Bedeutungen der althochdeutschen Wortbildungstypen auf -ungō-, -idō-, -ja-, -în-
  • 3.3 Beispiel 2: Konkrete Bedeutungen der -ō- und -ōn-Verbalnomina im Alt- und Mittelhochdeutschen
  • 3.4 Beispiel 3: Zusammenspiel der kategorialen Subsysteme: Deverbale und deadjektivische Wortbildung
  • 4. Fazit
  • Referenzen
  • Wortbildungsphänomene aus diachroner Perspektive
  • SVETLANA PETROVA: Präfix- und Partikelverben im Althochdeutschen. Eine Korpusstudie
  • 1. Einführung
  • 2. Datenbasis
  • 3. Morphologische Trennbarkeit
  • 4. Syntaktische Trennbarkeit
  • 4.1 Diagnostische Kontexte
  • 4.2 Syntaktische Trennbarkeit in Hauptsätzen
  • 4.2.1 Topologische Eigenschaften von Partikeln im Neuhochdeutschen
  • 4.2.2 Zur syntaktischen Trennbarkeit im Althochdeutschen: erste Annäherung
  • 4.2.3 Zur syntaktischen Trennbarkeit im Althochdeutschen: Ergebnisse
  • 4.3 Abtrennung in negierten Sätzen
  • 4.4 Besondere Fälle
  • 4.4.1 Doppelförmige Verben
  • 4.4.2 Selbständige Bewegung von Partikeln
  • 4.4.3 Nicht-entscheidbare Fälle
  • 4.4.4 Zum Verhalten von Verben mit nominalem Erstglied
  • 5. Zusammenfassung
  • Referenzen
  • MARKUS DENKLER: V+N-Komposita und ihre Fugenelemente im Mittelniederdeutschen
  • 1. Einleitung
  • 2. Datengrundlage
  • 3. Verteilung der Fugenelemente
  • 4. Zur Herkunft von el
  • 5. Diskussion
  • 6. Zusammenfassung
  • Referenzen
  • FRANZISKA BUCHMANN: -ität-Wörter zwischen 1600 und 1800. Ein Fall von Fremdwortintegration ins Deutsche
  • 1. Fragestellung
  • 1.1 Das Korpus
  • 1.2 Der Umgang mit Zitat- und Fremdwörtern
  • 1.3 Grammatische Nebenschauplätze
  • 2. Warum das Suffix -ität?
  • 3. Quantitative und qualitative Analyse der -ität-Vorkommen im DTA
  • 3.1 Zahlen: Types und Tokens
  • 3.2 -ität und seine Basen: Die Frage nach der Motiviertheit der -ität-Wörter.
  • 3.3 -ität in Komposita: Die Teilnahme an morphologischen Prozessen als Integrationsmarker
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick
  • Referenzen
  • ALEXANDER WERTH: Die onymische Movierung. Historische Wortbildung an der Schnittstelle von Sprache und Gesellschaft
  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand
  • 2.1 Formale Eigenschaften und Etymologie
  • 2.2 Gebrauchshäufigkeiten und diachrone Entwicklung
  • 3. Erklärungen für den Abbau der Movierung
  • 3.1 Redundanz bei der Sexusmarkierung
  • 3.2 Ambiguität zwischen funktionaler und onymischer Movierung
  • 3.3 Pejorisierung
  • 3.4 Namenkörperschonung
  • 4. Die onymische Movierung im Kontext weiblicher Mehrnamigkeit
  • 4.1 Mehrnamigkeit von Frauen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
  • 4.2 Gesellschaftliche Veränderungen und Abbau von Mehrnamigkeit
  • 5. Fazit und Ausblick
  • Referenzen
  • ELENA SMIRNOVA: Deutsche Partizipialkomposita aus diachroner Perspektive
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
  • 2.1 Zusammenbildungen
  • 2.1.1 Derivation/Konversion &gt
  • Komposition
  • 2.1.2 Komposition &gt
  • Derivation/Konversion
  • 2.1.3 Konstruktionsmorphologie: Schema-Unifizierung
  • 2.2 Wortbildungsmuster vs. Wortbildungstyp
  • 2.3 Semantische Aspekte
  • 3. Daten
  • 4. Analyse
  • 4.1 Frequenz
  • 4.2 Semantische Typen
  • 4.3 Produktivität
  • 4.4 Wortbildungstypen
  • 5. Schlussbemerkungen
  • Referenzen
  • JUDITH RIXEN: Affixoide? Bildungen mit über- und -mäßig/-mässig im Deutschen und Schwedischen
  • 1. Einleitung
  • 2. Der Affixoidbegriff
  • 3. über- und -mäßig/-mässig im deutsch-schwedischen Vergleich
  • 3.1 Zur Korpusanalyse
  • 3.2 über-
  • 3.2.1 Charakterisierung des Elements über-
  • 3.2.2 Korpusanalyse des Elements über-
  • 3.3 -mäßig/-mässig
  • 3.3.1 Charakterisierung des Elements -mäßig/-mässig
  • 3.3.2 Korpusanalyse des Elements -mäßig/-mässig
  • 4. Affixoiddiskussion.
  • 4.1 über- als Präfixoid
  • 4.2 -mäßig/-mässig als Suffixoid
  • 5. Fazit
  • Referenzen
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.