Dialekt und Logopädie
Der vorliegende Themenband bringt zwei Teildisziplinen zusammen: die Variationslinguistik (Dialektologie) und die klinische Linguistik (Logopädie). Er enthält im ersten Teil Beiträge zu den wissenschaftlichen Grundlagen beider Teilbereiche und thematisiert darauf aufbauend im zweiten Teil Forsc...
Otros Autores: | , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Hildesheim :
Georg Olms Verlag
2020
|
Edición: | First edition |
Colección: | Germanistische Linguistik (Hildesheim, Germany)
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009811289306719 |
Tabla de Contenidos:
- Germanistische Linguistik, 248-249 - Mirja Bohnert-Kraus/Roland Kehrein (Hrsg.): Dialekt und Logopädie
- Inhalt
- Mirja Bohnert-Kraus/Roland Kehrein: Einleitung
- Andrea Haid/Sarah Feil/Lena Reising: Wirkungsbereich der Logopädie
- Markus Spreer: Die diagnostische Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten von Kindern
- Holger Grötzbach: Einführung in die Aphasie und ihre Diagnostik
- Heilen Christen/Andrea Ender/Roland Kehrein: Sprachliche Variation in Deutschland, Östereich, der Schweiz und Luxemburg
- Katharina Korecky-Kröll/Mirja Bohnert-Kraus/Andrea Haid/Andrea Pamela Willi: Monolingualer und sukzessiv bilingualer Spracherwerb des Deutschen in verschiedenen Regionen Östereichs: Wiener Standardsprache und Vorarlberger Dialekt
- Irmtraud Kaiser/Gudrun Kasberger: Zum Erwerb von Variationskompetenz im Deutschen im östereichisch-bairischen Kontext
- Jennifer Eiche/Katrin Henauer: Kasuskompetenz von Deutschschweizer Kindern
- Vanessa Bies/Christina Kauschke: Kasuserwerb im Luxemburgischen
- Ingrid Hove/Julia Winkes/Erich Hartmann: Zur Bedeutung von Varietäten für den Orthographieerwerb am Beispiel der Deutschschweiz
- Mathilde Gyger: Hochdeutsch im Kindergarten - Sprachdidaktische Studien im Spannungsfeld von Wissenschaft und Bildungspolitik
- Jutta Ransmayr: Vielerlei Deutsch an Östereichs Schulen
- Erich Hartmann/Christoph Till/Julia Winkes/Barbara Rindlisbacher: Entwicklung des schweizerdeutschen und hochdeutschen Satzverständnisses bei Kindern mit Schweizerdeutsch als Erstsprache
- Andrea Pamela Willi: Das Speech Inspector Screening bei bivarietär aufwachsenden Kindern in der Deutschschweiz
- Magdalena Keßler: "Wer jagt jetzt do wean?
- Sandra Widmer Beierlein/Constanze Vorwerg: Dialekt oder Hochdeutsch? Beweggründe für ihre Verwendung in der Aphasiediagnostik im Spannungsfeld der Schweizer Diglossiesituatuion.