Bilder, soziale Medien und das Politische Transdisziplinäre Perspektiven auf visuelle Diskursprozesse
Politische Diskurse vollziehen sich zunehmend visuell. Auch haben Phänomene wie politisch motivierte Hacks, »Filter-Blasen« oder twitternde Politiker*innen längst Einzug in öffentliche Debatten gehalten. Die Rolle und Veränderung »politischer« Bilder in den sozialen Medien wirft zahlreiche Frage...
Autor Corporativo: | |
---|---|
Otros Autores: | , , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2021
Bielefeld : [2021] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Image
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009810654206719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- Zur Einleitung - Bilder, soziale Medien und das Politische: Ein komplexes Verhältnis unter der Lupe
- Geschlechterstereotype in der propagandistischen Kommunikation
- Frausein und Feminismus als Imagestrategie auf Instagram. Hillary Clintons visuelle Wahlkampfkommunikation für die US-Präsidentschaftswahl 2016
- Kapitalismus, Körperdarstellung und soziale Medien
- »Bäume oder Beton?«. Zur Bedeutung des Bildhaften im strategischen Framing lokalen Protests am Beispiel einer Kleingartenkolonie
- Memes für die Massen: Rechtspopulistische Fake-Accounts und ihre visuellen Strategien
- »Sobald das Bild im Kasten ist, ist die Aktion eigentlich erledigt«. Die mediale (Diskurs‑)Strategie der identitären ›Besetzer‹-Szene
- Bilder der Angst - Kulturalisierter Sexismus in rechtspopulistischen Bedrohungsnarrativen
- Getäuscht in Veles, Mazedonien - Fake Newsals Guerillakommunikation der Krise
- Picturing the Enemies: Visuelle Praktiken der Emotionalisierung und Nachvollsehbarkeit in der politischen Kommunikation
- Autorinnen und Autoren.