Katechetischer Schriftgebrauch Im Frühmittelalterlichen Konstantinopel
This scholarly work explores ancient and medieval anthropology, with a particular focus on Constantinople as a central hub of the Byzantine Empire. It delves into the significance of various baptismal ceremonies, examining the historical and cultural contexts of Christmas, Epiphany, and Easter bapti...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Boston :
BRILL
2024.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Contexts of Ancient and Medieval Anthropology Series
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009807527206719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Inhalt
- Abkürzungen
- Vorwort
- Einführung
- Eine Erläuterung des Titels der Arbeit
- Konstantinopel als ein Zentrum des byzantinischen Reiches
- Zeitliche Abgrenzung der Untersuchung
- Begriffsklärung
- Forschungsüberblick und Problemanzeige
- Zielsetzungen, Fragestellungen und methodisches Vorgehen
- Teil I Die Tauftermine in Konstantinopel: Ein Überblick
- Kapitel 1. Weihnachten
- 1.1 Gregor von Nazianz
- 1.2 Proklos von Konstantinopel
- 1.3 Leontios von Konstantinopel
- 1.4 De Cerimoniis
- 1.5 Cod. Auct. E. 5.10
- Kapitel 2. Epiphanie
- 2.1 Gregor von Nazianz
- 2.2 Proklos von Konstantinopel
- 2.3 Die Wasserweihe im Cod. Bar. gr. 336
- 2.4 Das Typikon-Synaxar
- Kapitel 3. Der Lazarussamstag
- 3.1 Die Ursprünge der Tradition in Alexandrien
- 3.2 Leontios von Konstantinopel
- 3.3 Das Typikon-Synaxar
- Kapitel 4. Ostern
- 4.1 Gregor von Nazianz
- 4.2 Ein Dialog über das Leben des Johannes Chrysostomos
- 4.3 Proklos von Konstantinopel
- 4.4 Die Karfreitagskatechese (CPG 5870)
- 4.5 Leontios von Konstantinopel
- 4.6 Romanos der Melode
- 4.7 De Cerimoniis
- 4.8 Das Typikon-Synaxar
- Kapitel 5. Pfingsten
- 5.1 Johannes Chrysostomos
- 5.2 Leontios von Konstantinopel
- 5.3 Romanos der Melode
- 5.4 Das Typikon-Synaxar
- Kapitel 6. Zusammenfassung
- Teil II Bibellesung und Katechese: Was wissen wir eigentlich?
- Kapitel 7. Jerusalemische Tradition
- 7.1 Die Taufkatechesen von Kyrillos von Jerusalem
- 7.2 Der Pilgerbericht Egerias
- 7.2.1 Die Anwesenheit der Katechumenen
- 7.2.2 Die Schriftauslegung für die anwesenden Katechumenen
- 7.3 Marcus Diaconus: Vita Porphyrii
- 7.4 Die Rezeption der altjerusalemischen Katechese
- 7.4.1 Armenisches Lektionar
- 7.4.2 Georgisches Lektionar
- Kapitel 8. Zusammenfassung
- Kapitel 9. Antiochenische Tradition
- 9.1 Die Apostolischen Konstitutionen.
- 9.1.1 Ein Muss die Heilige Schrift zu lesen
- 9.1.2 Eine Alternative zu den paganen Werken
- 9.1.3 Das richtige Leben nach der Schrift
- 9.1.4 Die Schrift und die Taufkatechese
- 9.1.5 Klementinische Liturgie im achten Buch der AK
- 9.2 Johannes Chrysostomos
- 9.2.1 In Genesim
- 9.2.2 In Acta Apostolorum
- Kapitel 10. Zusammenfassung
- Teil III Katechetischer Schriftgebrauch in Konstantinopel
- Kapitel 11. Zur Entwicklung des liturgischen Ritus in Konstantinopel
- Kapitel 12. Wichtige Quellen
- 12.1 Das Prophetologion
- 12.2 Das Patriarchale Lektionar im Codex Ottoboni gr. 175
- Kapitel 13. Die Extrakatechese zu Weihnachten
- 13.1 Ablauf
- 13.2 Was konnte anhand der Perikopen vermittelt werden?
- 13.2.1 Gen 1:1-13
- 13.2.2 Num 24:2-3.5-9.17-18
- 13.2.3 Mi 4:6-7.5:1-3
- 13.2.4 Ein Troparion und drei Stichologien
- 13.2.5 Isa 11:1-10
- 13.2.6 Drei weitere Deutungsquellen
- Kapitel 14. Die Extrakatechese zu Epiphanie
- 14.1 Ablauf
- 14.2 Theodoros Studites: Die 27. Katechese zur Epiphanie
- 14.3 Die Epiphanienhomilie von Leo dem Weisen
- 14.3.1 Ein Zusammenhang mit dem Weihnachtsfest
- 14.3.2 Ergebnis
- 14.4 Was konnte anhand der vermerkten Perikopen vermittelt werden?
- 14.4.1 Gen 1:1-13
- 14.4.2 Die Exodusauslegung und die Epiphaniasdeutung
- 14.4.3 Die Lesungen aus dem Jesaiabuch zur Wasserweihe
- Kapitel 15. Bibelkatechese während der Fastenzeit
- 15.1 Der Bußkanon als ein Auslegungsmittel
- 15.2 Die Voraussetzungen für die Bibelkatechese
- 15.3 Die lectio continua und ihre Durchführung
- 15.3.1 Die τριτοέκτη und ihr Platz in der Bibelkatechese
- 15.3.2 Struktur der τριτοέκτη
- 15.3.3 Die Liturgie der vorgeweihten Gaben
- 15.4 Das Ende der lectio continua am Freitag vor Palmarum
- 15.5 Bibelkatechese und Konversion von Juden?
- 15.6 Hadrianos' „Isagoge scripturae sacrae".
- 15.6.1 Die Hauptprinzipien der Bibelauslegung bei Hadrianos
- 15.6.2 Allgemeine Anweisung zur Bibelauslegung
- Kapitel 16. Die Sonderstellung der Schrift in der Karwoche
- 16.1 Der Verlauf der Schriftlesung an den ersten vier Tagen
- 16.2 Die didaktische Funktion des Buches Hiob
- 16.2.1 Die Tradition der illustrierten Katenen zu Hiob
- 16.2.2 Die Persönlichkeit Hiobs im Kommentar des Chrysostomos
- 16.2.3 Ertrag: Hiob als eine Präfiguration Christi
- 16.3 Die patriarchale Katechese am Karfreitag
- 16.3.1 Eine Fortsetzung der Taufkatechese am Karfreitag
- 16.3.2 „So bedenke dein Ende, dann wirst du nie etwas Böses tun"
- 16.3.3 Barmherzigkeit
- 16.3.4 Das Endgericht
- 16.3.5 Richtige Einstellung zur Bibelkatechese
- 16.3.6 Die Haupttugend der Liebe
- 16.4 Ertrag: Die biblische Mimesis
- Kapitel 17. Schöpfung-Taufe-Kommunion-Auferstehung zu Ostern
- 17.1 Eine neue Perspektive im Verständnis der Auferstehung
- 17.2 Der Neubeginn durch das Prisma des Osterfestes
- 17.2.1 Sermo Catecheticus in sanctum Pascha (CPG 4605)
- 17.2.2 In resurrectionem Domini (CPG 4740)
- 17.3 Ertrag
- Kapitel 18. Die Lesungen aus dem Neuen Testament nach Ostern
- 18.1 Einige Anmerkungen zum Neuen Testament in Byzanz
- 18.2 Joh als prä- und postbaptismale Katechese
- 18.2.1 Die Lesung von Joh vor Pfingsten
- 18.2.2 Der Joh-Prolog (Joh 1:1-17)
- 18.3 Eine Perikope aus dem Lukasevangelium (Lk 24:12-35)
- 18.4 Ertrag
- Kapitel 19. Der Psalter und seine Erbauungsfunktion für Kinder
- 19.1 Die Verortung des Psalters im Leben der jungen Christen
- 19.2 Der Psalter als Teil der elementaren Bildung in Konstantinopel
- 19.2.1 Zur Quellenlage
- 19.2.2 Zum primären Schulsystem in Byzanz
- 19.2.3 Die Psalmen lernen und singen
- 19.2.4 Der Psalter als Lehrbuch
- 19.3 Ertrag
- Kapitel 20. Zusammenfassung und Fazit
- Bibliografie.