Politik des Essens Wovon die Welt von morgen lebt

Nahrungskrisen, Hungerunruhen, ungerechter Welthandel, Lebensmittelskandale, Fastfood und Fettsucht - das Unbehagen in der globalen Esskultur wächst täglich und überall. Und immer mehr Menschen haben diese Verhältnisse offenbar satt. Harald Lemke beleuchtet zentrale Welt- und Selbstbezüge des E...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Lemke, Harald (Autor)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2014
Bielefeld : [2014]
Edición:1st ed
Colección:Xtexte.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009805229806719
Tabla de Contenidos:
  • 1 Inhalt 5 Zueignung 9 Vorweg 11 Der Hunger der Welt und das Elend der Philosophie 23 Der Gesichtskreis der politischen Gastrosophie 51 Rebellische Bäuerinnen und Bauern im globalen Kampf um Ernährungssouveränität 91 Grundsätze einer souveränen Agrikultur 119 Gastropolis (I): Politisches Gärtnern oder die Keimzelle der gastropolitanen Bewegung 147 Gastropolis (II): Zur Gastrosophie der Stadt 175 Schlaraffenlandkulisse im Adipositas-Dispositiv 201 Gastropolitik (I): Politischer Hedonismus zwischen Ästhetik und Ethik am Beispiel von Slow Food 235 Gastropolitik (II): Politik machen, ohne um Macht zu kämpfen 253 Veganer werden? Peter Singer als politischer Hedonist und Gastroethiker 275 Literatur 317 336