Das traumatisierte Subjekt Geschlecht - Körper - Soziale Praxis. Eine gendertheoretische Begründung der Soma Studies

Wie wird aus einem Menschen ein (Geschlechts-)Subjekt? Die Frage nach der Materialisierung von Geschlecht führt Bettina Wuttig mit einem kulturwissenschaftlichen Traumadiskurs zusammen. Über eine machttheoretische Lesart neurowissenschaftlicher Gedächtnistheorien und mit Bezug auf Judith Butler,...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wuttig, Bettina (Author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2016
Bielefeld : [2016]
Edition:1st ed
Series:Soma studies ; Band 1.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009805227406719
Table of Contents:
  • Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Vorwort & Dank: Leftovers 11 Einleitung 19 1. Identitätspflege als Bastion der Moderne: von Identitäten und Geschlechteridentitäten und deren Bindung an Körper 43 2. Diskursive Körper, Geschlechterontologien und traumatisierte, sich selbst entfremdete Subjekte bei Judith Butler 89 3. Nietzsche turn: Die Einschreibungen von sozialen Ordnungen in die Kräfte des Körpers 133 4. Das traumatisierte Subjekt 175 5. Somatic turn: Geschlecht als Erinnerungstechnik denken 219 Widerständigkeiten: Vorbemerkungen zu Kapitel 6, 7 und 8 "__281_286__Wuttig, Bettina{0000000473} 6. Widerständigkeit als Praxis des Vergessens und Körperwerdens: leibphilosophische und neurowissenschaftliche Perspektiven 287 7. Resisting Bodies I: Körper(-Erfahrung) als Widerständigkeit am Beispiel von Somatic Experiencing® 319 8. Resisting Bodies II: Neuer Tanz und Contact Improvisation als widerständige Praxis: Versuch eines autoethnografischen Zugangs zu Tanzerfahrung 361 Schlussbemerkung: traumatisierte Subjekte - somatische Dimensionen 403 Literatur und andere Quellen 409