Philosophie der Lebensführung Ethisches Denken zwischen Existenzphilosophie und Konstruktivismus

Existenzphilosophie fragt nach dem Sinn menschlichen Lebens. Für den Konstruktivismus ist diese Frage schon beantwortet, ja, sinnlos: Für ihn ist die Wirklichkeit des Einzelnen ohnehin die ganze Wirklichkeit - es gibt keine »Objektivität«. So fremd sich beide Denkweisen also gegenüberstehen, so...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Weiland, René (Autor)
Autor Corporativo: Backlisttransformation FID Philosophie funder (funder)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2016
Bielefeld : [2016]
Edición:1st ed
Colección:Edition Moderne Postmoderne.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009805139706719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung: Das Nadelöhr-Prinzip 9 I. Eine Kybernetik menschlichen Werdens? 17 II. Denken und Lernen 33 III. Das Dritte des Denkens 45 IV. Die Gunst der Störung und die Einheit der Person 55 V. Verspätung des Denkens und philosophische Radikalität 65 VI. Der Gedanke des Ganzen und das Bewusstsein der Spaltung 85 VII. Objektivität der Erfahrung und Unumgänglichkeit des Irrtums 99 VIII. Denken als angewandte Weltlosigkeit 119 IX. Transzendenz der Selbstwahl 133 X. Die Freiheit angesichts ihrer Grenzen und Selbstmissverständnisse 145 XI. Diskrepanzbewusstsein 159 XII. Metaphysischer und trivialer Realismus 175 XIII. Einsamkeit und Kommunikation 195 XIV. Die Lektion der Differenz 209 Literatur 225 Danksagung 233 Backmatter 234