Was ist ein Original? Eine Begriffsbestimmung jenseits genieästhetischer Stereotype

Um den Begriff des Originals gibt es heftige Debatten. Können Fälschungen ebenso gut sein wie Originale? Wann sind Kopien vielleicht sogar besser? Und ist die Zeit des Originals nicht überhaupt vorbei? Dabei tritt die Frage, was ein Original eigentlich sei, oft in den Hintergrund. Doris Reisinger...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Reisinger, Doris (Autor)
Autor Corporativo: Cusanuswerk funder (funder)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2020
Bielefeld : [2020]
Edición:1st ed
Colección:Edition Moderne Postmoderne.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009805138206719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 1. Das Problem des Originals 11 2. Die Geschichte des Originals: Eine Skizze 21 3. Wie das Wort »Original« entstand 35 4. »Original« im Zeitalter der Genieästhetik 51 5. Kunstphilosophische Debatten über Originale 101 6. Was »Original« möglicherweise bedeutet 139 7. Bedingungen originalstatusbegründender Kontexte 151 8. Gegensatzobjekte 171 9. Bedingungen originalstatusbegründender Eigenschaften 195 10. Fazit 211 Literaturverzeichnis 221