Erinnerungskultur und Holocaust Education Im Digitalen Wandel Georeferenzierte Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekte
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | , , , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag
2024.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Public History - Angewandte Geschichte Series
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009805135506719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Digital Memory - Digital History - Digital Mapping
- Digital Memory - Digital History - Digital Mapping
- Digitale Erinnerungslandschaft Österreich (DERLA)
- Erinnerungsorte - Gedächtnis
- Erinnerungsraum - Archiv
- Zum Band
- Raum, Vergangenheits(re‑)konstruktion, digitale Technologien und Authentizitätserwartungen
- Raum, Vergangenheits(re‑)konstruktion, (digitale) Medien und Authentizitätserwartungen
- Raumbezogene digitale Anwendungen in Wissensproduktion, Vermittlung und Beteiligung
- Digitale Karten
- Potenzial raumbezogener digitaler Praktiken und Anwendungen in der Holocaust Education und Erinnerungsarbeit
- Fazit
- Überlegungen zu einer kritischen Kartographie traumatischer Orte des Holocaust
- Potenziale von Geomedien am ›authentischen‹ Ort
- Aura und Authentizität
- Unerzählbarkeit und Darstellung ›trotz‐allem‹
- Transparente Produktionsbedingungen und kritische Kartographie
- Dispositive und imaginäre Geographien
- Fazit und Ausblick
- The AesthEt(h)ics of the Fragment
- Introduction
- Mapping memories: the fragment and the whole
- Thinking spatially, thinking visually
- Conclusion
- What's in a Name? From People to Data and Back
- On Fragments: of Life and Death
- Digitale Lerntools auf Basis von Zeitzeug:innen‐Interviews bei ERINNERN:AT
- Die Bedeutung von Zeitzeug:innen bei ERINNERN:AT
- »LEBENSGESCHICHTEN« - Zeitzeugnisse von Genoziden
- App‐basiertes Lernen an Originalschauplätzen und im Klassenzimmer
- Ausblick
- Simulation und Emotion
- Historische Erinnerung
- Interaktive Hologramme als historische Quelle
- Welche Rolle spielt Interaktion in pädagogischen Situationen?
- Was können wir von künstlich intelligenten Interaktionen lernen?
- Vermittlung und Vermittlungsperspektiven im Digitalen
- Ausgangspunkt
- Vermittlungsbegriff und ‑verständnis(se).
- Digitaler Vermittlungsgap
- Vermittlung mit und ohne Verständigung
- Zur didaktischen (Un‑)Steuerbarkeit von Vermittlungsprozessen im Digitalen
- DERLA als (digitales) Vermittlungs‐ und Bildungsprojekt
- DERLA als digitales Archiv
- DERLA und dynamische Rezipient:innen‐Ebenen
- Erinnerungsarbeit: unabgeschlossen und unabschließbar
- Historisches Lernen mit der Digitalen Erinnerungslandschaft DERLA
- Einleitung
- Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik
- Zeitgeschichtliches Lernen mit der Digitalen Erinnerungslandkarte DERLA
- Digitale Geschichtskulturen als historische Lernanlässe
- Geschichtskulturelle Kompetenz als Grundlage zeithistorischen Lernens
- Zeitgeschichte lernen mit der Digitalen Erinnerungslandkarte
- Subjektorientierung
- Kompetenzorientierung
- Wissenschaftsorientierung
- Ein Beispiel: »Transformationen der Erinnerungskultur seit 1945 in der Steiermark«
- Fazit
- Reiseberichte aus (Post)Digitalien
- Zeitreisen
- Gegenwärtige Zeiten und Geschichte(n) in (Post)Digitalien
- Feedbackschleifen der »Kulturmaschine«
- Anderswerden in (Post)Digitalien - Historische Bildung und ihre Ambivalenzen
- Geschichte ist Beziehung
- Vorbemerkung
- Digitale Milieus
- Digitalisierung
- Computergestützte Film‐ und Bildanalyse
- Digitales Kuratieren
- Ausblick
- GAMS, DERLA und Data Science
- Einleitung
- Digitale Editionen und Nachhaltigkeit
- FAIR‐Prinzipien
- Technische Infrastrukturen
- Bestehende Infrastrukturen in Österreich
- DERLA als Digitale Edition am GAMS
- DERLA und OAIS
- DERLA, FAIR und Open Science
- DERLA und Datenanalyse
- Conclusio
- Inhalte explorativ durchsuchen
- Einleitung
- Exploratives Erforschen
- GAMS: Standardisierte Abläufe der Digitalen Geisteswissenschaften
- Datenmodellierung
- Datenprozessierung
- Datenanalyse.
- Case Study: Datenmodell und Abläufe in der Edition Regensburger Reichstag von 1576
- Facettendrilldown
- Conclusio
- Der Virtuelle Guide der KZ‑Gedenkstätte Mauthausen
- Geschichte des KZ Mauthausen/Gusen
- Der Virtuelle Guide
- Conclusio
- Jewish Places: Die bundesweite Website zu jüdischer Lokalgeschichte
- Grundlagen
- Idee und Vision
- Was ist ein jüdischer Ort?
- Kooperatives Community‐Projekt
- Citizen Science - Bürger:innen schaffen Wissen
- Definition
- Warum Citizen Science?
- Nutzung der Plattform und interaktiven Karte
- Einrichtungen: Unterkategorien
- Kooperationen: Erfahrungen aus der Praxis
- Schulprojektwoche in Potsdam
- Kursstufenprojekt: Biografie Therese Giehse
- Kooperationsseminar mit der Friedrich‐Schiller‐Universität Jena
- Fazit und Ausblick
- avArc. A Landscape of Memory and Temporalities
- Ausgangsposition, Motive, Fragen
- Ein affektives Archiv
- A Landscape - Geografisches Archiv terrestrischer Daten
- Memory
- Temporalities - Zeitlichkeiten
- Geschichte in der Gegenwart sehen - Nutzung und Visualisierung der Archivdaten, aktivistische Vernetzungen digital und analog
- Webseiten
- Schilder, Sticker und QR‑Codes - Die Verknüpfung von analog und digital
- Künstlerische Auseinandersetzungen und Interventionen
- Augmented Reality
- Teilnehmen, teilhaben, mitgestalten
- Autor:innen.