Städte Auf Dem Weg Zur Nachhaltigkeit Ethnographische Einblicke und Analysen

Bibliographic Details
Main Author: Acksel, Britta (-)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld : transcript Verlag 2024.
Edition:1st ed
Series:VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven Empirischer Wissenschaftsforschung Series
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009805135106719
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungs‐ und Übersetzungsverzeichnis
  • Danksagungen
  • 1. Städte als Orte der Transformation
  • 1.1 Wie wandeln?
  • 1.2 Fälle, Felder, Forschung
  • 1.3 Konzeption: Policies und Policy‐Instrumente
  • 1.3.1 Policies &gt
  • Policy‐Instrumente &gt
  • Transformationsinstrumente
  • 1.3.2 Policies als Assemblagen und aus einer praxistheoretisch informierten Perspektive
  • 1.4 Agenda
  • 2. »Das ist eben ne schöne Geschichte«
  • 2.1 Drei Transformationsgeschichten
  • 2.1.1 Malmö - »This story we tell all the time«
  • 2.1.2 Essen - »Von (grün zu) grau zu grün«
  • 2.1.3 Almada - gesucht und gefunden
  • 2.2 ›Nachhaltigkeit‹ in den Transformationsgeschichten
  • 2.3 Enaktierung der Transformationsgeschichten
  • 2.3.1 Malmö - »like the bird phoenix«
  • 2.3.2 Essen - Ansätze einer Transformationsgeschichte
  • 2.3.3 Almada - keine Transformationsgeschichte?
  • 2.4 Nicht nur »schöne Geschichten«
  • 3. »For me that's just circus, the Mobility Week«
  • 3.1 Logiken
  • 3.2 Umsetzungslogik
  • 3.2.1 Ein erster Blick auf Umsetzung
  • 3.2.2 Schaut man genauer hin
  • 3.2.3 Antwort eins: Umsetzung von Zielen
  • 3.3 Pionierlogik
  • 3.3.1 Spielart eins: Maßnahmen den Weg bereiten
  • 3.3.2 Spielart zwei: Widerständen und Konflikten vorbeugen
  • 3.3.3 Antwort zwei: Den Weg bereiten
  • 3.4 Geltungslogik
  • 3.4.1 Spielart eins: Geltung für ›Nachhaltigkeitsthemen‹
  • 3.4.2 Spielart zwei: Geltung für Städte
  • 3.4.3 Geltung für ›Nachhaltigkeitsthemen‹ und für Städte
  • 3.4.4 Antwort drei: Geltung
  • 3.5 So kommt der Zirkus in die Stadt
  • 4. »How it actually works«
  • 4.1 Konzeption, Begriffe und Herangehensweisen
  • 4.1.1 Policies als Assemblagen
  • 4.1.2 Enabling‐Governance‐Praktiken
  • Enabling Governance
  • Praktiken
  • 4.1.3 ›Working out how it works‹
  • Antworten‐Geben auf Frage zwei
  • Antworten‐Geben auf Frage drei.
  • 4.2 »We are not obsessed with Plans«
  • 4.2.1 Forschen bei AGENEAL
  • 4.2.2 »It's a very technical thing« - Almadas SEAP
  • 4.2.3 »Our way of…« - Monitoring und Reporting
  • 4.2.4 Mini‐SEAPs
  • 4.2.5 Almadas SEAP(s)
  • 4.3 »Die im Dunkeln sieht man nicht«
  • 4.3.1 »Den grünen Virus verbreiten« - ›Nachhaltigkeit‹ attraktiv machen
  • Bewerbung um den Titel
  • Städte, die sich (noch) nicht bewerben
  • 4.3.2 »Raus aus RWE« - Der Titel als Hebel für ›grüne Themen‹
  • 4.3.3 »Erlebe dein Grünes Wunder« - Die Öffentlichkeitswirksamkeit des Titels
  • 4.3.4 Multiple Grüne Hauptstädte Europas 2017
  • 4.4 »Things happen when people meet«
  • 4.4.1 Das Kommendanthuset
  • 4.4.2 Die Büroräume und ihre Mieter*innen
  • 4.4.3 Der Co‑Working‐Space
  • 4.4.4 Veranstaltungen im Ideenlabor
  • 4.4.5 Ideenlabor(e) im Kommendanthuset
  • 4.5 Hervorbringungen von Transformationsinstrumenten
  • 4.5.1 Konstituierte Probleme
  • 4.5.2 Konstituierte Akteure
  • 4.5.3 Konstituierte Themen
  • 4.5.4 Konstituierte Orte und Räume
  • 4.5.5 Konstituierte Zeitlichkeiten
  • 4.5.6 Konstituierte Objekte
  • 5. Einblicke in und durch den Werkzeugkasten gegenwärtiger Nachhaltigkeitsbemühungen
  • 5.1 Drei Fragen, viele Antworten
  • 5.1.1 Wie es zum Einsatz von Transformationsinstrumenten kommt
  • 5.1.2 Wie mit Transformationsinstrumenten auf ›Nachhaltigkeit‹ in und von Städten hingewirkt wird
  • 5.1.3 Wie sich die Arbeit von und mit Transformationsinstrumenten gestaltet
  • 5.2 Kulturanthropologische Blicke auf Policies
  • 5.3 Wie wandeln?
  • Literaturverzeichnis
  • Graue Literatur und zitierte Feldmaterialien
  • Übersicht Interviews, pseudonymisiert.