StadtTeilen Neue Praktiken Gemeinschaftlicher Nutzung Urbaner Räume
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | , , , , , , , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag
2024.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Urban Studies
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009805134406719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Danksagung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Autor*innenangaben
- Einleitung Urbane Praktiken des Teilens in der Nachbarschaft: Wer teilt was, mit wem, wo und warum?
- Teil I Öffentliche Räume und Wohnen als neue Gemeingüter
- Kapitel 1 Kollektives Handeln und die Wiederbelebung der (städtischen) Gemeingüter: Praktiken des Teilens als eine Form des commonings
- Kapitel 2 Neue öffentliche Räume: Konzepte und Beispiele
- Teil II Orte und Räume des Teilens
- Kapitel 3 Wandel und Herausforderungen innerstädtischer Nachbarschaften
- Kapitel 4 Architektur und Stadtraum als Grundlagen für Begegnung und Teilen
- Kapitel 5 Gebaute Beispiele: Architekturen des Teilens
- Teil III Akteur*innen, Formen und Motive
- Kapitel 6 Nichtkommerzielles Teilen und die Bedeutung der Nachbarschaft: Eine quantitative Umfrage
- Kapitel 7 Hierarchie oder Kooperation? Initiativen des Teilens und institutionelle Akteur*innen
- Teil IV Praktiken des Teilens
- Kapitel 8 Das Praxislabor: Forschen in und mit Nachbarschaften
- Kapitel 9 Expert*innenwissen und dialektisches Lernen: Dialoge über Praktiken des Teilens und urban commoning
- Kapitel 10 Wissenspraktiken in Sharing- und commoning-Initiativen
- Kapitel 11 Drei Entwurfsansätze zur Förderung des Teilens im Stadtraum
- Ausblick Vom Teilen in der Nachbarschaft zur Transformation der Stadt
- Anhang.