Word Hacks 365 Praktische lösungen Für Konkrete Aufgabenstellungen
Tipps und Tricks für häufig gebrauchte sowie besonders nützliche, jedoch weniger bekannte Word-Funktionen Leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen von alltäglichen Aufgabenstellungen bis hin zu Spezialfällen Effektivität steigern durch Funktionserweiterungen mit Patches und Makro...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frechen :
mitp Verlags GmbH & Co.KG
2024.
|
Edición: | 1. Auflage |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009805122606719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Word hacken?
- Über dieses Buch
- Hilflose Hilfe
- Versions- und Wissensstand
- Der Weg zur Funktion
- Konventionen
- Kapitel 1: Das virtuelle Blatt Papier
- 1.1 Das Papierformat
- 1.1.1 Lineale einblenden
- 1.1.2 Seitenränder festlegen
- 1.1.3 Seitenränder außerhalb des druckbaren Bereichs
- 1.1.4 Seite einrichten für beidseitigen Druck
- 1.1.5 Text auf der Seite vertikal ausrichten/anordnen
- 1.1.6 Unterschiedliche Seiteneinstellungen in einem Dokument
- 1.1.7 Wenn der Abschnittswechsel nicht sichtbar ist
- 1.1.8 Einstellungen in der Dokumentvorlage sichern
- 1.1.9 Seiteneinstellungen übertragen
- 1.2 Textspalten
- 1.2.1 Spaltenanzahl und -breite
- 1.2.2 Spaltenwechsel erzwingen
- 1.2.3 Gleiche Höhe (Registerhaltigkeit) der Zeilen im Spaltensatz
- 1.2.4 Bündiger Spaltenabschluss am Textende
- 1.3 Das Layout testen (Blindtext)
- 1.4 Textfelder und Positionsrahmen
- 1.4.1 Standardformatierung für Textfelder definieren
- 1.4.2 Text in Textfeldern verknüpfen (Textüberlauf)
- 1.4.3 Positionsrahmen formatieren
- 1.4.4 Positionsrahmen als Formatvorlage
- Kapitel 2: Der Briefbogen
- 2.1 Fertigen Briefbogen bedrucken
- 2.1.1 Kopfbogen-Scan als Orientierungshilfe
- 2.1.2 Text im Kopfbogen positionieren
- 2.2 Briefkopf etc. im Dokument
- 2.2.1 Briefkopf und Geschäftsangaben in die Vorlage übernehmen
- 2.2.2 Das Anschriftenfeld einfügen
- 2.2.3 Automatisches Datum
- 2.2.4 Loch- und Falzmarken
- 2.3 Informationen auf Folgeseiten wiederholen
- 2.3.1 Mit Textmarke und {StyleRef}
- 2.3.2 Mit XML-Koppelung
- Kapitel 3: Kopf- und Fußzeilen
- 3.1 Kopf- und Fußzeilen einrichten
- 3.1.1 Kopf- und Fußzeilen aus- und einblenden
- 3.1.2 Abstände von Kopf und Fußzeilen zum Seitenrand einrichten
- 3.2 Kopf- und Fußzeilen bearbeiten
- 3.2.1 Tabulatoren in Kopfzeilen benutzen
- 3.2.2 Die erste Seite anders gestalten.
- 3.2.3 Kopf- und Fußzeilen für beidseitigen Druck
- 3.2.4 Kopf- und Fußzeilen in Dokumenten mit Abschnitten
- 3.3 Seitennummerierung
- 3.3.1 Wohin mit der Seitennummer?
- 3.3.2 Seitennummerierung für doppelseitigen Druck
- 3.3.3 Nur jeweils rechte oder linke Seite nummerieren
- 3.3.4 Seite X von Y
- 3.3.5 Folgeseitenhinweise (letzte Seite anders)
- 3.3.6 Seitennummerierung nach Unterbrechung wiederaufnehmen
- 3.3.7 Deckblatt von der Seitenzählung ausnehmen
- Kapitel 4: Texteingabehilfen
- 4.1 Unterstützung beim Text eingeben
- 4.1.1 Windows-Textvorschläge
- 4.1.2 Word-Textvorhersage?
- 4.2 Textbausteine
- 4.2.1 AutoKorrektur als Textbaustein
- 4.2.2 Wortteil als AutoKorrektur-Baustein
- 4.2.3 Flexiblere Textbausteine mit AutoText
- 4.3 Zeilenumbruch und Silbentrennung
- 4.3.1 Enter ist kein Zeilenumbruch!
- 4.3.2 Umbruch an Leerzeichen verhindern
- 4.3.3 Silbentrennung vorgeben mit Trennfugen
- 4.3.4 Komplette Absätze von der Silbentrennung ausnehmen
- 4.3.5 Falsche Silbentrennung gezielt unterbinden
- 4.3.6 Trennschutz und Trennfugen für bestimmte Wörter dauerhaft festlegen
- 4.3.7 Umbruch nach Ergänzungsstrich verhindern
- 4.3.8 Umbruch ohne Trennstrich
- 4.3.9 Silbentrennung am Seitenumbruch
- Kapitel 5: Zahlen
- 5.1 Zahlendarstellung
- 5.1.1 Zahlenbreiten und -abstände
- 5.1.2 Große Zahlen gliedern
- 5.1.3 Maßeinheit nicht vom Wert trennen
- 5.1.4 Das richtige Minuszeichen
- 5.1.5 Das richtige Zeichen für glatte Beträge
- 5.2 Brüche
- 5.2.1 Weitere Brüche einfügen
- 5.2.2 Eigene Bruchzahlen erstellen
- 5.3 Darstellung von Kalenderdaten anpassen
- Kapitel 6: Sonderzeichen und Symbole
- 6.1 Schneller zum Symbol
- 6.1.1 Sonderzeichen per Zeichencode
- 6.1.2 Sonderzeichen per AutoKorrektur oder Tastenkombination einfügen
- 6.1.3 Sonderzeichen per PowerToys einfügen.
- 6.2 Nicht verfügbare Sonderzeichen selbst konstruieren
- 6.3 Das versale Eszett
- Kapitel 7: Interpunktion
- 7.1 Überflüssige Leerzeichen
- 7.1.1 Leerzeichen suchen
- 7.1.2 Mehrfach-Leerzeichen entfernen
- 7.1.3 Leerschritte vor Satzzeichen korrigieren
- 7.1.4 Überflüssige Leerzeichen am Absatzende entfernen
- 7.1.5 Führende Leerzeichen entfernen
- 7.2 Binde- und Trennstriche
- 7.2.1 Bindestriche in Gedankenstriche umwandeln
- 7.2.2 Fehlerhafte AutoKorrektur des Geviertstrichs
- 7.3 Problemfall Apostroph
- 7.3.1 Typografischen Apostroph eingeben
- 7.3.2 Geraden Apostroph eingeben
- 7.3.3 Falsche Apostrophe korrigieren
- 7.4 Anführungszeichen
- 7.4.1 Automatische Anführungszeichen wechseln
- 7.4.2 Zoll-Zeichen (gerades Anführungszeichen)
- 7.4.3 Einfache Anführungszeichen
- 7.4.4 Individuelle Anführungszeichen auf ª+2
- 7.4.5 Anführungszeichen austauschen
- Kapitel 8: Navigieren und markieren
- 8.1 Im Text bewegen
- 8.1.1 Schneller im Text bewegen
- 8.1.2 Navigieren in Fußnoten
- 8.1.3 Zur zuletzt bearbeiteten Position zurückspringen
- 8.2 Text markieren
- 8.2.1 Nachfolgende Leerzeichen und Absatzmarken nicht markieren
- 8.2.2 Mehr Text per Mausklick markieren
- 8.2.3 Mehrere Textauszüge markieren
- 8.2.4 Textblock markieren
- 8.2.5 Einzelne Seite markieren
- 8.2.6 Den gesamten Text markieren
- 8.3 Text verschieben und kopieren
- 8.3.1 Text als Verknüpfung kopieren
- 8.3.2 Einzelne Absätze verschieben
- 8.3.3 Verschieben strukturierter Texte
- 8.3.4 Textstruktur ändern
- Kapitel 9: Text korrigieren
- 9.1 Rechtschreibung prüfen lassen
- 9.1.1 Behandeln vermeintlicher Rechtschreibfehler
- 9.1.2 Typische Vertipper automatisch korrigieren lassen
- 9.1.3 Persönliche Wörterbücher verwenden
- 9.1.4 Die Sprache für die Rechtschreibung einstellen
- 9.1.5 Sprachen für multilinguale Texte festlegen.
- 9.1.6 Probleme mit der Rechtschreibprüfung beheben
- 9.1.7 Defektes Benutzerwörterbuch
- 9.2 Grammatik und Stil prüfen
- 9.2.1 Übereifrige Grammatik- und Stilprüfung korrigieren
- 9.2.2 Worthäufigkeit ermitteln
- Kapitel 10: Suchen und ersetzen
- 10.1 Text suchen
- 10.1.1 Alle Fundstellen anzeigen
- 10.1.2 Suchbegriff direkt ansteuern
- 10.2 Suche spezifizieren
- 10.2.1 Nach Textmerkmalen (z.B. fett oder kursiv) suchen
- 10.2.2 Nach Sonder- und Steuerzeichen suchen
- 10.2.3 Spezialitäten bei der Leerzeichensuche
- 10.3 Suchen mit Platzhaltern (Mustervergleich)
- 10.3.1 Die Platzhalter-Codes
- 10.3.2 Platzhaltersuche gibt Fehlermeldung aus
- 10.4 Ersetzen
- 10.4.1 Klein- und Großschreibung beim Ersetzen
- 10.4.2 Ergänzen statt ersetzen
- 10.4.3 Formatierungen ändern (z.B. fett zu kursiv)
- 10.5 Wörter vertauschen und entfernen
- 10.5.1 Suchbegriff nur unter bestimmten Bedingungen ändern
- 10.5.2 Teile des Suchbegriffs weglassen
- Kapitel 11: Text gestalten
- 11.1 Schriftattribute
- 11.1.1 Schriftgröße oder Schriftgrad
- 11.1.2 Fett und kursiv erscheinen nicht korrekt
- 11.1.3 Automatische Umwandlung von *Fett*- und _Kursiv_kennzeichnungen
- 11.1.4 Standardschrift umstellen
- 11.2 Unterstreichen
- 11.2.1 Unterstrich durchschneidet Unterlängen bei g j p q und y
- 11.2.2 Ungewollte »Unterstreichungen« entfernen
- 11.3 Texthintergrund einfärben
- 11.3.1 Text farbig hinterlegen (Schattierung)
- 11.3.2 Besonderheiten beim Einfärben mit dem Textmarker
- 11.3.3 Wenn sich die Hinterlegung nicht entfernen lässt
- Kapitel 12: Absätze gestalten
- 12.1 Absatzumbrüche
- 12.1.1 Leere Absätze entfernen
- 12.1.2 Durchschuss zwischen Absätzen
- 12.1.3 Abstand vor oder nach dem Absatz?
- 12.2 Absatzwechsel-Variationen
- 12.2.1 Erstzeileneinzüge
- 12.2.2 Einzug und Tabstopp
- 12.2.3 Absätze durch Linien trennen.
- 12.3 Absätze betonen
- 12.3.1 Absätze rahmen oder mit Linie am Rand markieren
- 12.3.2 Rahmen bündig zum umgebenden Text
- 12.3.3 Gerahmter Text zu nah am umgebenden Text
- 12.3.4 Zwei aufeinanderfolgende gerahmte Absätze fügen sich nicht zusammen.
- 12.4 Absatzhintergrund einfärben
- 12.4.1 Hinterlegung mit Graustufen und Rastern
- 12.4.2 Hinweiskästen mit Titelbalken
- Kapitel 13: Listen, Aufzählungen, Gliederungen
- 13.1 Automatische Listen
- 13.1.1 Listenformat ist nicht übertragbar
- 13.1.2 Listenautomatik an- und abschalten
- 13.1.3 Automatische Einrückung vermeiden
- 13.1.4 Abstand zwischen Aufzählungszeichen/Nummer und Text festlegen
- 13.1.5 Spiegelstrich korrigieren
- 13.1.6 Eigene Aufzählungszeichen definieren
- 13.1.7 Bilder als Aufzählungszeichen
- 13.1.8 Eigenes Zahlenformat und Ergänzungen definieren
- 13.1.9 Nummerierung mit aa), bb), cc) …
- 13.1.10 Mit griechischen Buchstaben nummerieren
- 13.1.11 Aufzählungszeichen und Nummer ausrichten
- 13.1.12 Aufzählungszeichen oder Nummerierung wird fett oder kursiv dargestellt
- 13.1.13 Nummerierte Listen unterbrechen, fortsetzen, beenden oder neu beginnen
- 13.2 Strukturiert nummerieren (Gliederung)
- 13.2.1 Gliederungsebenen mit anderen Strukturen verbinden
- 13.2.2 Zahlenformat wählen
- 13.2.3 Zwischen alphanumerisch und numerisch wechseln
- 13.2.4 Textergänzung der Nummerierung
- 13.2.5 Höhere Ebenen in die Nummerierung einbeziehen
- 13.2.6 Punkte hinter der letzten Ebene entfernen
- 13.2.7 Unnötige Einzüge entfernen
- 13.2.8 Fehlerhafte Einzüge korrigieren
- 13.2.9 Gliederung auf einen bestimmten Textbereich eingrenzen
- 13.2.10 Untere Ebene zählt falsch weiter
- 13.3 Listen verlustfrei aus anderen Dokumenten übernehmen
- 13.3.1 Zusammenführen von Listen
- 13.3.2 Listenformatierung beim Einfügen erhalten
- Kapitel 14: Überschriften.
- 14.1 Eigenschaften von Überschriften.