Klimawandel in Deutschland Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin, Heidelberg :
Springer Berlin / Heidelberg
2024.
|
Edición: | 2nd ed |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009805100606719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Beteiligte
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorwort
- Literatur
- I Beobachtungen sowie globale und regionale Klimaprojektionen für Deutschland und Europa
- Inhaltsverzeichnis
- 2 Globale Modellierung des Klimawandels
- 2.1 Geschichte der Klimamodellierung
- 2.2 Komponenten des Klimasystems, Prozesse und Rückkopplungen
- 2.3 Ensembles von Klimamodellen und Szenarien
- 2.3.1 Beschreibung der Szenarien
- 2.4 IPCC-Bericht: Fortschritte und Schlüsselergebnisse
- 2.4.1 Simulation des historischen Klimawandels
- 2.4.2 Projektionen des zukünftigen Klimas
- 2.5 Kurz gesagt
- Literatur
- 3 Beobachtung von Klima und Klimawandel in Mitteleuropa und Deutschland
- 3.1 Beobachtung des Klimawandels in Deutschland
- 3.1.1 Geschichte der Wetterbeobachtung in Deutschland
- 3.1.2 Das aktuelle Stationsmessnetz in Deutschland
- 3.1.3 Die Beobachtung wichtiger Klimavariablen im Einzelnen
- 3.1.4 Die beobachteten Klimatrends in Deutschland und den Bundesländern
- 3.2 Datensätze für Europa und Deutschland
- 3.2.1 Europäische Stationsdaten
- 3.2.2 Gerasterte Datensätze
- 3.2.3 Modellbasierte Reanalysen
- 3.3 Kurz gesagt
- Literatur
- 4 Regionale Klimamodellierung
- 4.1 Methoden der regionalen Klimamodellierung
- 4.1.1 Dynamische Regionalisierung
- 4.1.2 Statistische Regionalisierung
- 4.2 Bestandteile regionaler Klimamodelle
- 4.3 Modellvalidierung
- 4.4 Ensembles und Bandbreiten regionaler Klimaprojektionen
- 4.5 Projizierte Veränderungen von Temperatur und Niederschlag im 21. Jahrhundert
- 4.6 Kurz gesagt
- Literatur
- 5 Grenzen und Herausforderungen der regionalen Klimamodellierung
- 5.1 Mehrwert der regionalen Modellierung
- 5.2 Anforderungen an Modelle
- 5.3 Robustheit der Ergebnisse aus der regionalen Klimamodellierung
- 5.4 Erzeugung und Interpretation von Ensembles
- 5.5 Kurz gesagt.
- Literatur
- II Klimawandel in Deutschland: regionale Besonderheiten und Extreme
- Inhaltsverzeichnis
- 6 Klimawandel und Extremereignisse: Temperatur inklusive Hitzewellen
- 6.1 Beobachtete Temperaturänderungen
- 6.1.1 Klimatologische Kenntage und Häufigkeitsverteilung
- 6.1.2 Hitzewellen
- 6.2 Zukunftsprojektionen
- 6.2.1 Klimatologische Kenntage
- 6.2.2 Wärmeperioden
- 6.2.3 Regionale Datensätze auf der Basis von CMIP6
- 6.3 Kurz gesagt
- Literatur
- 7 Auswirkungen des Klimawandels auf Starkniederschläge, Gewitter und Schneefall
- 7.1 Starkniederschläge
- 7.1.1 Beobachtete Änderungen in der Vergangenheit
- 7.1.2 Änderungen in der Zukunft
- 7.2 Gewitter
- 7.2.1 Entstehung von Gewittern
- 7.2.2 Gewitterklimatologie und Trends
- 7.3 Hagel
- 7.3.1 Hagelklimatologie
- 7.3.2 Änderungen in der Vergangenheit
- 7.3.3 Zukunftsszenarien
- 7.4 Schnee
- 7.4.1 Änderung der Schneedecke in der Vergangenheit
- 7.4.2 Änderungen in der Zukunft
- 7.5 Kurz gesagt
- Literatur
- 8 Der Klimawandel: Auswirkungen auf Winde und Zyklonen
- 8.1 Gegenwärtiges Klima und beobachtete Trends
- 8.2 Trends im zukünftigen Klima
- 8.3 Kurz gesagt
- Literatur
- 9 Mittlerer Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten
- 9.1 Mittlerer Meeresspiegel
- 9.1.1 Globaler Meeresspiegelanstieg
- 9.1.2 Meeresspiegelanstieg in der Nordsee
- 9.1.3 Meeresspiegelanstieg in der Ostsee
- 9.2 Sturmfluten
- 9.2.1 Ursachen und Wechselwirkungen mit dem mittleren Meeresspiegelanstieg
- 9.2.2 Veränderungen und Variabilität in der Nordsee
- 9.2.3 Veränderungen und Variabilität in der Ostsee
- 9.3 Kurz gesagt
- Literatur
- 10 Hochwasser und Sturzfluten an Flüssen in Deutschland
- 10.1 Hochwasser in Flussgebieten der Mesoskala
- 10.1.1 Ergebnisse für Deutschland insgesamt.
- 10.1.2 Ergebnisse für Flussgebiete in Südwest- und Süddeutschland
- 10.1.3 Ergebnisse für den Rhein
- 10.1.4 Ergebnisse für das obere Elbegebiet
- 10.1.5 Ergebnisse für das Weser- und Emsgebiet
- 10.1.6 Ergebnisse für das deutsche Donaugebiet
- 10.2 Konvektive Starkregen und daraus resultierende Sturzfluten
- 10.2.1 Spezifika von Sturzfluten
- 10.2.2 Datenanalyse zur Entwicklung von hochintensiven Starkregenereignissen
- 10.2.3 Zur künftigen Entwicklung von hoch intensiven Starkregenereignissen
- 10.2.4 Pluviale urbane Hochwasser als Folge konvektiver Starkregenereignisse
- 10.3 Kurz gesagt
- Literatur
- 11 Dürren und Waldbrände unter Klimawandel
- 11.1 Dürre
- 11.1.1 Meteorologische Dürre
- 11.1.2 Agrarische Dürre
- 11.1.3 Hydrologische Dürre
- 11.1.4 Dürrefolgen und -risiken
- 11.2 Waldbrände
- 11.2.1 Bestandsaufnahme
- 11.2.2 Projektionen
- 11.2.3 Perspektiven
- 11.3 Kurz gesagt
- Literatur
- 12 Gravitative Massenbewegungen und Naturgefahren der Kryosphäre
- 12.1 Gravitative Massenbewegungen
- 12.1.1 Felsstürze, Felsgleitungen und Felslawinen
- 12.1.2 Muren
- 12.1.3 Rutschungen
- 12.2 Gefahren der Kryosphäre
- 12.2.1 Auftauender Permafrost
- 12.2.2 Glaziale Systeme
- 12.2.3 Schneelawinen
- 12.3 Ausblick
- 12.4 Kurz gesagt
- Literatur
- III Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland
- Inhaltsverzeichnis
- 13 Luftqualität und Klimawandel
- 13.1 Physikalische und chemische Grundlagen
- 13.2 Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland seit Mitte der 1990er-Jahre
- 13.3 Zukünftige Entwicklung der Luftqualität
- 13.4 Kurz gesagt
- Literatur
- 14 Klimawandel und Gesundheit
- 14.1 Überblick
- 14.2 Direkte Auswirkungen
- 14.2.1 Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch thermische Belastung
- 14.2.2 Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch UV-Strahlung.
- 14.2.3 Extremwetterereignisse und Gesundheit
- 14.3 Indirekte Auswirkungen
- 14.3.1 Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Luftschadstoffe
- 14.3.2 Pollenflug und Allergien
- 14.3.3 Infektionserkrankungen
- 14.4 Synergien von Klima- und Gesundheitsschutz
- 14.5 Kurz gesagt
- Literatur
- 15 Biodiversität und Naturschutz im Klimawandel
- 15.1 Direkte Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität
- 15.1.1 Wandel der Biodiversität in Deutschland
- 15.1.2 Biodiversität und Klima
- 15.1.3 Der Klimawandel als Selektionsfaktor - mikroevolutionäre Konsequenzen
- 15.1.4 Veränderung in der Physiologie und im Lebensrhythmus von Tier- und Pflanzenarten
- 15.1.5 Veränderung der Verbreitung von Tier- und Pflanzenarten
- 15.1.6 Einfluss des Klimawandels auf Lebensgemeinschaften und biologische Interaktionen
- 15.1.7 Biotope, Ökosysteme und Landschaften
- 15.2 Indirekte Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität
- 15.2.1 Landwirtschaft
- 15.2.2 Forstwirtschaft
- 15.2.3 Siedlungen
- 15.2.4 Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz
- 15.2.5 Erneuerbare Energien
- 15.3 Naturschutz und Klimawandel
- 15.3.1 Maßnahmen und Strategien des Naturschutzes
- 15.3.2 Monitoring und Indikatoren zu Naturschutz und Klimawandel
- 15.3.3 Akteure des Naturschutzes
- 15.4 Kurz gesagt
- Literatur
- 16 Wasserhaushalt im Klimawandel
- 16.1 Wissenschaftliche Grundlagen, Methoden und Unsicherheiten der hydrologischen Klimafolgenanalyse
- 16.2 Auswirkungen der Klimaänderung auf ausgewählte Aspekte des Wasserhaushalts
- 16.2.1 Beobachtungen
- 16.2.2 Projektionen für die Zukunft
- 16.3 Wissenschaftliche Basis und Optionen von Anpassungsmaßnahmen
- 16.4 Kurz gesagt
- Literatur
- 17 Auswirkungen des Klimawandels auf biogeochemische Stoffkreisläufe
- 17.1 Wald
- 17.1.1 Temperaturänderungen.
- 17.1.2 Veränderte Wasserverfügbarkeit
- 17.1.3 Änderungen der Baumartenzusammensetzung
- 17.1.4 Einfluss erhöhter Stickstoffdeposition in Kombination mit dem Klimawandel
- 17.1.5 Reaktive Spurengase und ihre Rückkopplungseffekte
- 17.1.6 Austrag gelöster organischer Kohlenstoffverbindungen
- 17.2 Moore
- 17.3 Küstengebiete
- 17.4 Kurz gesagt
- Literatur
- 18 Klimawirkungen und Anpassung in der Landwirtschaft
- 18.1 Agrarrelevante klimatische Veränderungen
- 18.2 Direkte Auswirkungen von Klimaveränderungen auf wichtige Kulturpflanzen
- 18.2.1 Temperaturveränderungen
- 18.2.2 Niederschlagsveränderungen
- 18.2.3 Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
- 18.2.4 Interaktionen und Rückkopplungen: CO2, Temperatur, Niederschlag
- 18.3 Auswirkungen von Klimaveränderungen auf agrarrelevante Schadorganismen
- 18.4 Auswirkungen von Klimaveränderungen auf landwirtschaftliche Nutztiere
- 18.5 Auswirkungen auf die Agrarproduktion
- 18.6 Anpassungsmaßnahmen
- 18.7 Kurz gesagt
- Literatur
- 19 Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
- 19.1 Wälder im globalen Kohlenstoffkreislauf
- 19.2 Was der Klimawandel mit dem deutschen Wald macht
- 19.2.1 Veränderte Ausbreitungsgebiete und Artenzusammensetzung
- 19.2.2 Längere Vegetationsperioden
- 19.2.3 Waldschäden: keine einfachen Antworten
- 19.2.4 Temperatur und Niederschläge beeinflussen Produktivität
- 19.2.5 Kohlenstoffhaushalt: von der Senke zur Quelle
- 19.3 Anpassung in der Forstwirtschaft
- 19.4 Kurz gesagt
- Literatur
- 20 Böden und ihre Funktionen im Klimawandel
- 20.1 Diversität von Böden
- 20.2 Böden im Klimasystem: Funktionen und Ökosystemdienstleistungen
- 20.2.1 Folgen für die natürlichen Standortfunktionen von Böden
- 20.2.2 Auswirkungen auf den Bodenwasserhaushalt
- 20.2.3 Böden und ihre unverzichtbaren Klimafunktionen.
- 20.3 Klima- und Bodenschutz zum Erhalt der Ressource Boden.