Gender und Diversity in Natur-, Technik- und Planungswissenschaften Studien zu Transfer und Implementierung

Gender und Diversity spielen eine wesentliche Rolle bei der Produktion von Wissen. Somit sind Gender und Diversity nicht nur relevant für die Frage, wer an Forschung und Lehre wie beteiligt ist, sondern auch für die Frage, welches Verständnis von Wissenschaft und damit verbundene gesellschaftliche K...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Dornick, Sahra, editor (editor), Lucht, Petra, editor
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Mnchen ; Wien : De Gruyter Oldenbourg [2023]
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009803416806719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Politiken der Artefakte und des Wissens - Einleitung
  • Teil I: Fachgebiete der Geschlechter- und Diversitätsforschung in MINT und Planung
  • Transdisziplinäre Forschung zu ,Gender' in Naturwissenschaft, Technologie und Gesellschaft
  • Gesellschaftliche Raumverhältnisse als nachhaltigkeitswissenschaftliche Perspektive auf ,Raum', ,Natur' und ,Geschlecht'. Das Fallbeispiel Urban Gardening
  • Teil II: Integration von Geschlechter- und Diversitätsforschung in die Lehre
  • Transformative Technologien: Implementierung von Diversity-Aspekten in der Lehre am Beispiel der Robotik
  • Transformation des Wissens. Gender- und Diversity-Perspektiven in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre
  • Materiell-diskursiver Wandel der Physik. Umsetzung einer gender- und diversity-informierten Lehre
  • Teil III: Geschlechter- und Diversitätsforschung zu Fachkulturen in der Wissenschaft
  • Glaubwürdigkeit und Habitus in der Universität-Vortragsgestik als ungleiches Familienerbe
  • Gender und Diversity in der Physik-Beiträge der feministischen Fachkulturforschung zur Physik
  • Teil IV: Studien zu Prämissen und Konzepten der (partizipativen) Technikgestaltung
  • The default trick. Warum Technikfaszination nicht neutral ist
  • Gestaltung technischer Artefakte: Gruppendynamische Prozesse und die Grenzen von Empathie
  • Autor*innen