Das Schülerbild der Religionspädagogik Eine Kritische Analyse der Konstruktion Von Schüler:innen Im Religionsunterricht
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Boston :
BRILL
2024.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Religionspädagogik in Pluraler Gesellschaft Series
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009803405806719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Inhalt
- Teil I Einleitung
- Kapitel 1 Die Frage nach dem Schülerbild als übergangene Grundfrage der Religionspädagogik: Problemanzeige und Zielsetzung
- 1.1 Warum ein „Schülerbild"? Grundlegende Gedanken und Ausgangspunkte
- 1.2 Wie spricht die Religionspädagogik von Schüler:innen? Bestandsaufnahme und kritische Analyse der Gegenwartsdiskussion
- 1.3 Was für ein Schülerbild? Ziele, Thesen und heuristische Annahmen
- 1.4 Welche Schritte führen zum Schülerbild? Aufbau und Vorgehensweise
- Teil II Erkenntnistheoretische Voraussetzungen: Der Konstruktivismus als epistemologischer Bezugsrahmen für die Konstruktion des Schülerbildes
- Kapitel 2 Konstruktionsprozesse als Grundstruktur des Schülerbildes: Konstruktivistische Perspektiven
- 2.1 Der Konstruktivismus als erkenntnistheoretische Interpretation der Wirklichkeit
- 2.2 Theologie, Religionspädagogik und Konstruktivismus - Versuch einer Verhältnisbestimmung
- 2.3 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und thematische Zuspitzung: Der Konstruktivismus als Sehhilfe zur Reflexion des Schülerbildes
- Teil III Interdisziplinäre Interpretationsperspektiven: Die Schüler:innenrolle, das Kinderbild und das Menschenbild als triadische Konstruktionsdimensionen des religionspädagogischen Schülerbildes
- Kapitel 3 „Was ist die Rolle des Schülers und der Schülerin?" Konstruktionen der Schüler:innenrolle als erste Dimension des Schülerbildes: sozialisations- und rollentheoretische Perspektiven
- 3.1 Die Rollentheorie als soziologische Interpretation zwischenmenschlicher Interaktion
- 3.2 Talcott Parsons' struktur-funktionalistische Systemtheorie: Sozialisation als Erlernen von Rollen
- 3.3 Handlungstheoretische Weiterführung
- 3.4 Die Sozialisations- und Rollentheorie als Deutungshilfe zur Reflexion des religionspädagogischen Schülerbildes.
- Kapitel 4 „Was ist das Kind?" Konstruktionen des Kinderbildes als zweite Dimension des Schülerbildes: Perspektiven der (erziehungswissenschaftlichen) Kindheitsforschung
- 4.1 Die Kindheitsforschung als sozial- und erziehungswissenschaftliche Interpretation der Wahrnehmung des Kindes: Thematische Annäherung und Vorgehensweise
- 4.2 Die Entdeckung der Kindheit als eigenes Lebensalter (Philippe Ariès)
- 4.3 Die Entdeckung des Kindes als Entdeckung seiner Natur (Jean-Jacques Rousseau)
- 4.4 Die Entdeckung des Kindes als pädagogisch-anthropologische Konstruktion
- 4.5 Die erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung als Deutungshilfe zur Reflexion des religionspädagogischen Schülerbildes
- Kapitel 5 „Was ist der Mensch?"Konstruktionen des Menschenbildes als dritte Dimension des Schülerbildes:Theologische Perspektiven
- 5.1 Zum Verständnis der Kategorie Menschenbild: grundlegende Annäherung
- 5.2 Anthropologie in der Schule?
- 5.3 Die Rede vom Menschen in christlicher Sicht: Perspektiven einer theologischen Anthropologie
- 5.4 Die Theologie als Deutungshilfe zur Reflexion des religionspädagogischen Schülerbildes
- Teil IV Exemplarische Anwendung: Konkretionen des Schülerbildes
- Kapitel 6 Das Schülerbild ausgewählter religionspädagogischer Entwürfe und Ansätze: exemplarische textanalytische (Re-) Konstruktionen
- 6.1 Das Schülerbild bei Richard Kabisch
- 6.2 Das Schülerbild bei Helmuth Kittel
- 6.3 Das Schülerbild bei Dieter Stoodt
- 6.4 Das Schülerbild der Kindertheologie
- 6.5 Zusammenfassung zur Rekonstruktion der Schülerbilder: Reflektierender Rückblick auf die methodische Vorgehensweise
- Teil V Bündelung, Ertrag und Ausblick
- Kapitel 7 Die Konstruktion des Schülerbildes als religionspädagogische Grundfrage - Zusammenfassung und Konkretisierung
- 7.1 Zur Bedeutung des Schülerbildes für die Religionspädagogik.
- 7.2 Die drei Konstruktionsdimensionen des Schülerbildes der Religionspädagogik
- 7.3 Korrelation der triadischen Konstruktionsdimensionen des religionspädagogischen Schülerbildes
- Kapitel 8 Zur religionspädagogischen Bedeutung des Schülerbildes: eine fünffache Kategorisierung
- 8.1 Das Schülerbild als konstellierende Kategorie für anthropologische, pädagogische, rollen- und sozialisationstheoretische Diskurse innerhalb der Religionspädagogik
- 8.2 Das Schülerbild als hermeneutische Kategorie zur komparativen Gegenüberstellung und kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Schülerbildern der Religionspädagogik
- 8.3 Das Schülerbild als empirische Kategorie und Gegenstand künftiger Forschung in der Religionspädagogik
- 8.4 Das Schülerbild als subjektorientierte Kategorie für religionspädagogische Theorie, Forschung und Praxis
- 8.5 Das Schülerbild als selbstreflexive Kategorie in religionspädagogischer Theorie, Forschung und Praxis
- Kapitel 9 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de)
- Abbildungsverzeichnis.