Die Nacherzaehlformen im Bulgarischen
In der vorliegender Arbeit wird der Versuch unternommen, das Wesen der bulgarischen Nacherzählformen systematisch und übersichtlich zu erörtern und damit zu ihrem Verständnis im deutschsprachigen Raum beizutragen. Im Rahmen der Arbeit werden folgende mit ihnen verbundene zentrale Fragen behandel...
Other Authors: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | Búlgaro |
Published: |
Munich :
Sagner
[1994]
|
Series: | Slavistische Beiträge ;
Band 310. |
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009803321206719 |
Table of Contents:
- 1. Einleitung 9
- 2. Formenbestand der zu untersuchenden Kategorie 10
- 2.1. Die Auffassung der normativen Grammatik 10
- 2.2. Die Auffassungen von Maslov und Demina 18
- 3. Semantischer Inhalt der Nacherzählformen 25
- 3.1. Grundbedeutung 25
- 3.2. Nebenbedeutungen 45
- 4. Das Verhältnis der Nacherzählformen zum Admirativ 68
- 5. Exkurs: Die sog. "e"-Formen 74
- 6. Zum Gebrauch der Nacherzählformen 78
- 6.1. Zur Frage des Pflicht- bzw. fakultativen Gebrauchs der Nacherzählformen in der Alltagssprache 78
- 6.2. Zum Gebrauch der Nacherzählformen in literarischen Werken 95
- 7. Die Stellung der Kategorie der Nacherzählformen im bulgarischen Verbalsystem 112
- 7.1. Überblick über die verschiedenen Auffassungen zur Stellung der Nacherzählformen112
- 7.2. Zum Begriff der Modalität 116
- 7.2.1. Definitionen der Modalität 117
- 7.2.2. Ausdrucksmittel der Modalität 119
- 7.2.3. Klassifikationen der Modalität 121
- 7.3. Zum Begriff des Modus 137
- 7.4. Über die Möglichkeit der Deutung der Nacherzählformen als selbständiger Modus 140
- 7.5. Die Arbeiten von Stankov und Gerdžikov 141
- 8. Theorien zur Entstehung der Nacherzählformen 150
- 8.1. Zur Entwicklung der 1-Periphrase im Bulgarischen 151
- 8.2. Die Theorie über die Entstehung der Nacherzählformen ohne fremdsprachlichen Einfluß 157
- 8.3. Die Theorie über die Entstehung der Nacherzählformen unter dem Einfluß der türkischen Sprache 159
- 9. Zusammenfassung 164
- Literaturverzeichnis 169.