Mehrheitswahl-Entscheidungen ueber Umweltnutzungen Eine Untersuchung von Gleichgewichtszustaenden in einem mikro- oekonomischen Markt- und Abstimmungsmodell

Unsere Umwelt lässt sich einerseits als Produktionsfaktor (Rezeptor von Schadstoffen) und zum anderen als öffentliches Konsumgut nutzen. Da beide Nutzungsformen miteinander konkurrieren, ist es notwendig eine Entscheidung über das Ausmass einer tolerierbaren Umweltbelastung zu treffen. In diesem...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Peter Lang International Academic Publishers (author)
Autor Corporativo: Peter Lang International Academic Publishers, author, issuing body (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bern : Peter Lang International Academic Publishers 1984.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009803319706719
Tabla de Contenidos:
  • 1. EINFOHRUNG
  • 1.1 Problemstellung der Arbeit
  • 1.2 Zur Einordnung des vorliegenden Ansatzes
  • 2. UMWELTALLOKATION DURCH MEHRHEITSWAHL, EIN REGIONALI1 SIERTES MARKT- UND ABSTIMMUNGSMODELL
  • 2.1 Problemstellung
  • 2.2 Die Charakterisierung von Mehrheitswahlgleichgewichten
  • 2.3 Das Grundmodell einer Zwei-Regionen-Ökonomie
  • 2.4 Die Markt- und Mehrheitswahlallokation
  • 2.4.1 Die individuelle Umweltbelastungsnachfrage
  • 2.4.2 Die gesamtwirtschaftliche Umweltbelastungsnachfrage
  • 2.4.3 Die Angebotsseite der Ökonomie
  • 2.4.4 Der Umweltmarkt
  • 2.4.5 Die Nachfrage nach privaten Gütern
  • 2.4.6 Das Markt- und Abstimmungsgleichgewicht
  • 2.5 Lindahl-, Preis-Standard- und Bowen-Gleichgewicht
  • 3. DAS EIN-SEKTOR-BOWEN-MODELL
  • 3.1 Problemstellung
  • 3.2 Die Modellierung der Angebotsseite
  • 3.3 Dezentralisierung durch Preise und Wahl
  • 3.4 Die Identifizierung des Medianwählers
  • 3.5 Die individuelle Transformationskurve
  • 3,5.1 Das Konzept
  • 3.5.2 Individuelle Transformationskurve und
  • Bowen-Gleichgewicht
  • 3.6 Die komparative Statik des Ein-Sektor-Modells
  • 4, DAS ANREIZPROBLEM IN EINER MARKT- UND ABSTIMMUNGSöKONOM I E
  • 4.1 Problemstellung
  • 4.2 Das Anreizproblem in Ein-Sektor-Bowen-ökonomien
  • 4.3 Das Anreizproblem in einer Bowen-ökonomie mit
  • n-privaten Gütern und Umweltbelastungen
  • 5, DAS ZWEI-SEKTOR-MODELL
  • 5.1 Problemstellung
  • 5.2 Die Modellgleichungen
  • 5.3 Die komparative Statik der Angebotsseite
  • 5.4 Die komparative Statik der Nachfrageseite
  • 5.4.1 Die relative Änderung der Umwelt belastungsnachfrage
  • 5.4.2 Die relative Änderung der Güternachfrage
  • 5.5 Die komparative Statik des Gesamtmodells
  • 6, DAS ZWEI-REGIONEN-MODELL
  • 6.1 Problemstellung
  • 6.2 Die Modellgleichungen
  • 6.3 Emissionssteuerdifferenzierung
  • 6.3.1 Identische, linear-homogene Produktionsfunktionen
  • 6.3.2 Identische, streng konkave Produktionsfunktionen
  • 6.4 Die komparative Statik des Zwei-Regionen-Modells
  • 7, SCHLUSSBETRACHTUNGEN
  • ANHANG
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • VERZEICHNIS ZENTRALER VARIABLEN.