Finanzwirtschaftliche Konsequenzen beim Uebergang auf das Ursprungslandprinzip im Europaeischen Binnenmarkt Eine Untersuchung am Beispiel des unvollkommenen oligopolistischen
Bei der Frage nach der Harmonisierung der Mehrwertsteuersätze in der EU wird oft das Argument des auf ein niedriges Niveau führenden Steuerwettbewerbs angeführt. Der Autor untersucht am Beispiel des EG-Neufahrzeugmarktes die Konsequenzen von Steuersatzdifferentialen bei einem Übergang zum Urspru...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bern, Switzerland :
Peter Lang International Academic Publishers
1999.
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009803317706719 |
Tabla de Contenidos:
- 1. Problemstellung 1
- 2. Die gesetzliche Regelung der Mehrwertsteuer innerhalb der EG 7
- 3. Der EG-Neufahrzeugmarkt 25
- 4. Auswirkungen von Mehrwertsteuersatzdifferentialen auf Gleichgewichtspreise und -mengen im von Stackelberg Modell 83
- 5. Mehrwertsteuersätze, Preisniveaus und zusätzliche steuerliche Belastungen beim Neufahrzeugkauf in den EU-Ländern 97
- 6. Wissenschaftstheoretische Begründung der Modellwahl. Eine kritische Würdigung der vorliegenden preistheoretischen Untersuchungen. 113
- 7. Fazit 127.