Aufstieg durch Bildung? Regionale Bedarfe als Grundlage wissenschaftlicher Weiterbildung

Der Band beleuchtet auf theoretischer Grundlage und in praktischer Umsetzung zwei Themenfelder der wissenschaftlichen Weiterbildung. Zunächst wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Region für die wissenschaftliche Weiterbildung hat und wie sich eine Hochschulregion konstituiert. Dazu we...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Rohs, Matthias editor (editor), Schmidt, Hans-Joachim editor, Dallmann, Hans-Ulrich editor
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld wbv Publikation 2020
Bielefeld : 2020.
Edición:1st ed
Colección:Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009803316806719
Tabla de Contenidos:
  • 1. Ansätze zur Öffnung der Hochschule 1.1. Zielgruppen wiss. Weiterbildung 1.2. Lehre-plus-Studium 1.3. Akademisierung: das Beispiel Pflege 1.4. Inklusiver Einsatz digitaler Medien 1.5. Individualisierung von Studienangeboten 2. Regionale Bedarfserhebung und Informationsmanagement 2.1. Hochschul-/Bildungsregion 2.2. Regionale Weiterbildungsdaten 2.3. Regionaler Hochschulmonitor 2.4. Stellenanzeigenanalyse 2.5. Infomanagement als verstetigte Strukturmaßnahme 3. Bedarfsorientierte Angebotsentwicklung 3.1. Erprobung konkreter Angebote 3.2. Zusammenarbeit mit der Berufspraxis bei der Angebotsentwicklung 3.3. Evaluation bedarfsorientierter Angebotsentwicklung 3.4. Datenbasierte Bedarfserhebung: Chancen und Grenzen aus konzeptioneller Sicht 4. Studienangebote aus dem Projekt 4.1. Entwicklung v. Studiengängen für die Region am Beispiel der Pflegebedarfe 4.2. Digitale Lehr-/Lernmöglichkeiten: das Beispiel berufsbegleitender Bachelorstudien-gang "Orthopädieschuhtechnik" 4.3. Zertifikate: das Beispiel "Unternehmensnachfolge" 4.4. Studienangebot TUK 5. Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschulentwicklung 5.1. Governance wissenschaftlicher Weiterbildung 5.2. Hochschule Kaiserslautern 5.3. Hochschule Ludwigshafen 5.4. TU Kaiserslautern 6. Anhang 6.1. Veröffentlichungen aus dem Projekt 6.2. Übersicht über die entwickelten Studienangebote 6.3. Autor*innenverzeichnis bzw. Mitarbeiter*innenverzeichnis