Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg Teil 1, Sprachsystemgeschichte : Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen Teil 1, Sprachsystemgeschichte :

Der erste Band der mecklenburgischen Sprachgeschichte rekonstruiert den Strukturwandel der regional gebundenen Varietäten des Deutschen im Norden Mecklenburgs. An ausgewählten Variablen aus der Phonetik/Phonologie, Morphosyntax und Lexik wird die diachrone Entwicklung des Niederdeutschen und des m...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Ehlers, Klaas-Hinrich, author (author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Berlin : Peter Lang [2018]
Series:Regionalsprache und regionale Kultur : Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext ; Band 3
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009803309506719
Description
Summary:Der erste Band der mecklenburgischen Sprachgeschichte rekonstruiert den Strukturwandel der regional gebundenen Varietäten des Deutschen im Norden Mecklenburgs. An ausgewählten Variablen aus der Phonetik/Phonologie, Morphosyntax und Lexik wird die diachrone Entwicklung des Niederdeutschen und des mecklenburgischen Regiolekts in ihrer kontaktlinguistischen Wechselwirkung mit dem überregionalen Standard herausgearbeitet. Erstmals in der modernen Regionalsprachenforschung bezieht die Studie auch die Herkunftsvarietäten der vielen Vertriebenen ein, die nach dem Zweiten Weltkrieg ins Land kamen. Die korpusbasierten Variationsanalysen zeigen die sprachlichen Folgen auf, die die Vertriebenenimmigration für die sprachlichen Ausgleichsprozesse in den mecklenburgischen Kommunikationsräumen hatte. Dieses Buch ist mit dem Johannes-Sass-Preis 2018 ausgezeichnet worden.
Physical Description:1 online resource (491 pages)
ISBN:9783631758731
9783631758724