Die Berliner Schule im globalen Kontext Ein transnationales Arthouse-Kino
Die Berliner Schule gilt als die wichtigste Strömung im deutschen Kino seit den 1970er Jahren. Gleichzeitig kann sie als wesentlicher Teil der globalen New-Wave-Filme verstanden werden, die an den traditionellen Rändern des Weltkinos angesiedelt sind. In 15 Essays setzen die Beiträger*innen des B...
Autor Corporativo: | |
---|---|
Otros Autores: | , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2022
Bielefeld : [2022] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Film
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009800239006719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Danksagungen
- Danksagung für die englische Edition
- Danksagung für die deutsche Edition
- Einleitung: Die Berliner Schule und darüber hinaus
- »Die Berliner Schule«: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Die Gefahren des »guten Objekts«
- Die seltsamen Reisen des Kunstkinos: Institutionelle Eigenschaften und ästhetische Herangehensweisen
- Die anhaltende, nagende dynamische Kraft des Begriffs der Nation und des »nationalen« Kinos: Angela Schanelecs Film Der traumhafte Weg (2016)
- Ein reiches Mosaik des zeitgenössischen globalen Kunstkinos
- Literaturverzeichnis
- 1 Die Berliner Schule und Filme von Frauen
- Die Entstehung von Medienkonglomeraten und die zeitgenössische Film‐ und Fernsehkultur von Frauen
- Die Berliner Schule, der Neoliberalismus und das Frauenkino
- Zeitgenössische Filmproduktionen von Frauen: Materielle Interventionen und Affinitäten
- Die Situationstragödie: Formale und thematische Verwandtschaften in zeitgenössischen Filmen von Frauen
- englishLiteraturverzeichnis
- 2 Gender, Genre und die (Un‑)Möglichkeit der romantischen Liebe
- Eine unmögliche Liebe: Blue Valentine
- Neue Liebesversuche: Alle anderen
- Schlussfolgerung: Hin zu einem postromantischen Affekt
- englishLiteraturverzeichnis
- 3 Reflexionen über das Gegenkino und (nicht‑)nationale Strategien
- I.
- II.
- III.
- englishLiteraturverzeichnis
- 4 »Das Leben ist voller schwieriger Entscheidungen«
- Zwei Kinos
- Lucy
- Wendy and Lucy
- Schlussfolgerung
- englishLiteraturverzeichnis
- 5 Kino als Digest, Kino als Verdauung
- englishLiteraturverzeichnis
- 6 Daheim gibt es nicht
- englishLiteraturverzeichnis
- 7 Die Kräfte des Milieus
- Milieu als Medium
- Die Pathologien professioneller Beobachter
- Strategien der Inszenierung
- Die Politik des Milieus
- Literaturverzeichnis
- 8 Neue Globale Wellen.
- Literaturverzeichnis
- 9 Gegabelte Zeit
- Köhler und Apichatpong über »politischen Film«
- Apichatpongs geteilte/gefaltete Zeit
- Zeitliche Brüche: Blissfully Yours und Tropical Malady
- Der Raum bei Köhler und Apichatpong: »Primitive« und Montag kommen die Fenster
- Doppelte Zeit: Syndromes, Uncle Boonmee und Schlafkrankheit
- Geschichte ist eine Schlafkrankheit
- englishLiteraturverzeichnis
- 10 Jenseits von Berlin
- I.
- II.
- III.
- IV.
- englishLiteraturverzeichnis
- 11 Die Politik der Berliner Schule und darüber hinaus
- Hunger: Die trägen Grenzen des gewalttätigen Widerstandes
- Innere Sicherheit: Neoliberale Trägheit von Terroristenkindern und jugendlichen McJobbern
- Falscher Bekenner (2005): Verlangsamung und prekäre Anerkennung
- Epilog
- Literaturverzeichnis
- 12 Bilder des Laufens in den Filmen von Benjamin Heisenberg
- Der ursprüngliche Läufer: Antoine Doinel
- Heisenberg'sche Relationen
- Räuber oder Läufer?
- englishLiteraturverzeichnis
- 13 Von früh an Gespenster
- Das geteilte Nachleben der Industriewirtschaft und ihrer prekären Solidaritäten
- Die einsame Ästhetik des Niedergangs: Ziellose Körper
- Ambivalente Anfänge: Annäherung an jugendliche Ausreißerinnen
- Die Undurchsichtigkeit der Nahaufnahme und die offenen Enden der Jugend
- englishLiteraturverzeichnis
- 14 Die Entstehung des Jetzt
- englishLiteraturverzeichnis
- 15 Auf dem Weg zu einer Ästhetik der Weltlosigkeit
- Das Ende der Welt
- Sophies Welt(losigkeit)
- Alles was glänzt
- Schlussbemerkung
- englishLiteraturverzeichnis
- Mitwirkende
- Personen- und Filmindex.