Deutscher Gangsta-Rap III Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen
Als Ort der symbolischen Austragung sozialer Konflikte hat es deutscher Gangsta-Rap im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte zu einiger Bekanntheit gebracht: Im Gangsta-Rap kommen nicht nur Spannungen zwischen Hoch- und Popkultur, Migrationsgesellschaft und Nationalitäten, wirtschaftlichen Erfolgen und...
Autor Corporativo: | |
---|---|
Otros Autores: | , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag
[2022]
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Cultural Studies ;
Volume 56. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009800238906719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Deutscher Gangsta-Rap III: Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen
- Gangsta-Rap und die Verhandlung von Ordnungen des Populären
- Gangsta-Rap und die umstrittene Bedeutung von Gewalt
- »Keiner kann mich ficken«. Die Justiz als performatives Element einer Gesamtinszenierung?
- Gangsta-Rap im Kontext der (west-)deutschen Einwanderungsgeschichte
- Rassistische Ereignisse, Gangsta-Rap und journalistische Rezeption
- »Immer wenn ich rede … episch« – Transmedialität zwischen Social Media und Musik beim Berliner Gangsta-Rapper Fler
- »Ich denke an blaues Licht auf schwarzer Haut« – immersives Storytelling im Spannungsfeld zwischen Polizeigewalt, racial profiling, Rassismus, Depression und (OG-)Realness
- »Wir lungern auf Straße, aber wir sind keine Gangster«
- Von Kritik bis Ironie: Wie junge Erwachsene politische Themen anhand von Gangsta-Rap diskutieren
- 40 Jahre Rap in Deutschland
- Pokerspiele in der Ghettoökonomie
- »Glücksspiel ist natürlich Alpha«
- Das Phänomen Cloud-Rap
- Straßenrapper als popkulturelle Märtyrer
- Autor*innen