Ästhetische Geschichtserkenntnis Historische Erinnerung im filmischen Werk Andres Veiels

Mit seinen preisgekrönten Filmen dringt Andres Veiel immer wieder zu den Hintergründen deutscher Geschichte vor. Kennzeichnend für seinen Ansatz sind die ästhetischen Verfahrensweisen, durch die er einen originären Beitrag in der langen Tradition der Auseinandersetzung zwischen wissenschaftlicher un...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Bartoniczek, Andre (-)
Autor Corporativo: Backlisttransformation EOSC Future funder (funder)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript 2022.
Edición:1st ed
Colección:Histoire
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009800237206719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • I. Einleitung
  • Vorwort
  • II. Die Tradition des künstlerischen Arguments
  • II.1. Die Goethezeit
  • II.2. Der kritizistische Einwand: Niebuhr und Büchner
  • II.3. Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert – Aporien und ein ästhetisches Zugeständnis
  • III. Geschichte im Dokumentarfilm
  • III.1. Filmhistorische Voraussetzungen
  • III.2. Geschichte als Gegenstand des Dokumentarfilms
  • IV. Andres Veiel
  • IV.1. Biographische Aspekte
  • IV.2. Black Box BRD (2001)
  • IV.2.1. Der Entstehungsprozess
  • Vorwort
  • IV.2.2. Analyse
  • IV.2.2.1. Der Titel
  • IV.2.2.2. Die Exposition
  • IV.2.2.3. Personalisierung: Geschichte als Biographie
  • IV.2.2.4. Die Gesamtkomposition
  • IV.2.2.5. Bilder
  • IV.2.2.6. Reenactment
  • IV.2.2.7. Interviews
  • IV.2.2.8. Zeit
  • IV.3. Der Kick (2006)
  • IV.3.1. Der Entstehungsprozess
  • Vorwort
  • IV.3.2. Analyse
  • IV.3.2.1. Interviews
  • IV.3.2.2. Verfremdung
  • IV.3.2.3. Zeit
  • IV.3.2.4. Der Umgang mit den Dokumenten
  • IV.3.2.5. Der Titel
  • IV.3.2.6. Exkurs: Uckermark von Volker Koepp und Zur falschen Zeit am falschen Ort von Tamara Milosevic
  • IV.4. Wer wenn nicht wir (2011)
  • Vorwort
  • IV.5. Perspektivische Wendung: Beuys und Let them eat money. Welche Zukunft?!
  • Vorwort
  • V. Schluss
  • Vorwort
  • VI. Literatur
  • Vorwort
  • VII. Filmographie
  • Vorwort
  • VIII. Anhang: Interviews mit Andres Veiel
  • VIII.1. Interview, Berlin, 27. Januar 2018
  • VIII.2. Interview: Berlin, 1. Juni 2018