Die Anatomie des Kollektivs Zu Klaus P. Hansens Kollektivtheorie

Als Konsequenz aus der Kritik an ethnisierenden Kulturbegriffen baut Klaus P. Hansen seit Ende der 2000er-Jahre seine Kultur- zur Kollektivtheorie um. Statt kulturelle Standardisierungen mehr oder weniger unreflektiert Ethnien oder Nationen zuzuschreiben, stellt er explizit die Frage nach den Kultur...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Marschelke, Jan-Christoph (-)
Corporate Author: Backlisttransformation EOSC Future funder (funder)
Other Authors: Andersen, Anna-Theres, contributor (contributor), Bolten, Jürgen, contributor (editor), Busch, Dominic, contributor, Carl, Mark-Oliver, contributor, Gehrmann, Siegfried, contributor, Hebel, Udo, contributor, Junkerjürgen, Ralf, contributor, Marschelke, Jan-Christoph, contributor, Marschelke, Jan-Christoph, editor, Nakoinz, Oliver, contributor, Rathje, Stefanie, contributor, Scheffer, Jörg, contributor, Sckell, Soraya Nour, contributor, Thies, Christian, contributor, Trautnitz, Georg, contributor, Wetzel, Hermann H., contributor
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld : transcript 2022.
Edition:1st ed
Series:Kultur und Kollektiv
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009800237006719
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Grußwort für die Festschrift »Die Anatomie des Kollektivs«
  • Editorial: Leidenschaft für Kollektive
  • Teil 1: Einführendes und Grundbegriffe
  • Der Kollektivansatz
  • Die Anatomie des Kollektivs
  • Teil 2: Schlüsselbegriff Multikollektivität -Mehrfachzugehörigkeit und ihre Implikationen
  • »Die feinen Relationen«: Multikollektivität oder Multirelationalität?
  • Multikollektivität im Sozialen Raum Bourdieus
  • Multikollektivität oder runder Charakter?
  • Teil 3: Dachkollektive und pankollektive Formationen - Kollektivität diesseits und jenseits des Nationalstaats
  • Heimatloser Weltbürger oder glücklicher Hinterwäldler?
  • Kaleidoskop der Kollektive
  • Was ist Gesellschaft?
  • Das Sprecherkollektiv Global English
  • Teil 4: Das Kollektivparadigma im Dialog: Philosophische Fundierung, implizite Didaktik und ein archäologischer Hinweis auf die soziologische Rollentheorie
  • Kollektivität und Interpersonalität
  • Kollektivwissenschaftliche Didaktik?
  • Kollektiv und Rolle aus archäologischer Perspektive
  • Teil 5: Jenseits der Kollektivität?Kosmopolitismus und radikale Individualität
  • Kollektivität und Konvivialität aus der Perspektive des kritischen Kosmopolitismus'
  • Jenseits des Kollektivs
  • Autorinnen und Autoren.