Sozial-ökologische Krise und kollektives Landeigentum Eine (re)produktionstheoretische Analyse in Bukidnon, Philippinen

Gerodete Wälder, Landspekulationen, Care-Krise: Kann gemeinschaftliches Eigentum helfen, die sozial-ökologische Krise zu überwinden? In den Philippinen sind vorkoloniale kollektive Landrechte Indigener rechtlich anerkannt. Wie manifestiert sich unter diesen Bedingungen die sozial-ökologische Kri...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Dannenberg, Janina (Autor)
Autor Corporativo: Backlisttransformation EOSC Future funder (funder)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2021
Bielefeld : [2021]
Edición:1st ed
Colección:Global Studies
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009800235106719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Erste Worte
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • Teil A: Grundlegungen und Methodik
  • 2. Zum theoretischen Verständnis der Krise des (Re)Produktiven als sozial-ökologische Krise
  • 3. Wege zum Verständnis der Krise des (Re)Produktiven
  • Teil B: Landeigentum und seine Akteure
  • 4. Historische und geografische Kontextualisierung
  • 5. Landeigentum in der Ancestral Domain und (Re)Produktivität
  • 6. Ausgewählte Landeigentümer_innen und (Re)Produktivität
  • 7. FEMMATRICs als Managementorganisation kollektiven Landeigentums und (Re)Produktivität
  • Teil C: Anwendungsfelder von Landeigentum
  • 8. Kaingin und (Re)Produktivität
  • 9. Ökotourismus in der Ancestral Domain und (Re)Produktivität
  • 10. Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Verzeichnis philippinischer Rechtsquellen
  • Anlage: Beispiele vorgenommener Kommentierungen