Nationale Geschichtspolitik Der Versailler Friedensvertrag in der 100-jährigen Erinnerung in Schulbüchern aus vier Nationen

Schulgeschichtsbücher spiegeln das historische Verständnis einer Gesellschaft zur jeweiligen Zeit wider. Als Konglomerat dessen, was an nachfolgende Generationen weitergegeben werden soll, stellen sie damit einen zentralen und ergiebigen Forschungsgegenstand dar. Anhand der Darstellung des Versaille...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Mörike, Lena, author (author)
Corporate Author: Backlisttransformation EOSC Future funder (funder)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld : transcript Verlag [2022]
Edition:1st ed
Series:Public History - Angewandte Geschichte
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009800232806719
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • Vorwort
  • 2 Theoretischer Rahmen
  • 2.1 Schulbücher als Konstrukteure und Konstruktionen von Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
  • 2.2 Versailles und der Vertrag: Entwicklungen, Wahrnehmungen, Diskurse
  • 3 Problematisierung
  • 3.1 Forschungsstand und Quellenlage
  • 3.2 Schwerpunkte der Untersuchung, Ziele und Leitfragen
  • 4 Analyse der Schulbücher nach ausgewählten Aspekten
  • 4.1 Drei weiße Männer in Schwarz: Die Delegierten und ihre Ziele
  • 4.2 Wer nicht siegen kann, muss geben: Die Bestimmungen
  • 4.3 Spieglein, Spieglein an der Wand …: Die symbolische Dimension des Vertrages
  • 4.4 Das liebe Geld und die Moral: Artikel 231
  • 4.5 Frieden, Demokratie, Selbstbestimmung? Der Völkerbund
  • 5 Schlussbetrachtung
  • Vorwort
  • Quellen und Literatur
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis