Der Wirklichkeit verfallen Deutsche Beat- und Undergroundliteratur 1960-1980
Provokation, Schriftstellersein als Lebensform und eine die Grenzen des Kanons sprengende Literatur: Um Jörg Fauser, Jürgen Ploog und Carl Weissner entsteht in den 1960er Jahren eine literarische Strömung, die sich an der amerikanischen Beatliteratur und dem Underground orientiert. Dieser Teil deuts...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript
2022.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Lettre
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009800231706719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Einleitung - Eine andere Literatur
- Unter dem Radar der Feuilletons - Gegenbewegung zur Gruppe 47
- Definition von Begriffen - Was ist Beatliteratur, was Undergroundliteratur?
- Vorgehensweise und Aufbau
- Forschungsüberblick
- Ursprünge der deutschen Beat- und Undergroundliteratur
- Feind- und Vorbilder
- Die Gruppe 47 als Kontrastfolie - »Es roch […] nach Deutschland«
- Amerikanische Vorbilder
- Wie der Beat in die BRD kam - Entstehung und Verbreitung in Westdeutschland
- Historische Avantgarden, Sturm und Drang und andere
- Poetik des Erlebens - Poetologische Grundlagen
- Aufhebung der Grenze zwischen Literatur und außerfiktionaler Lebensrealität
- Wahrnehmung und Literatur am Beispiel von On the Road
- Die Frage des autobiographischen und des autofiktionalen Schreibens
- Sehnsucht nach Authentizität
- Die Inszenierung des Autors als Grundlage für ein Authentizitätsversprechen
- Protagonisten deutscher Beat- und Undergroundliteratur
- Hinführung
- Im Gefüge der deutschen Literatur der sechziger Jahre
- Die Entstehung von Gasolin 23 als Bildung einer literarischen Szene
- Jörg Fauser - Ein ›amerikanischer‹ Autor in der BRD
- Hinführung - »In den 70ern wurde es ernst, der Spaß war vorbei.«
- Ein Beobachter von außen - Eine Literatur der Ränder
- 1966 - 1972: Tophane und erste literarische Versuche als Junkie
- 1973-1981: Die Harry Gelb Story und Erzählungen - Mit Charles Bukowskiam literarischen Tresen
- Jürgen Ploog - Arbeiter mit und an der Sprache
- Hinführung - Der Elder Statesman der deutschen Beatliteratur
- 1961-1969: Jürgen Ploogs Weg zur Cut‑up‑Methode
- 1970-1977: Reisejournale und Cut‐up
- Carl Weissner - Agent, Übersetzer und Strippenzieher
- Hinführung - Der Mann zwischen den Kontinenten
- Carl Weissner als Vermittler zwischen der amerikanischen und der deutschen Szene.
- Carl Weissners Übersetzungen - Etablierung einer Sprache des Undergrounds
- »Der Mann, der Bukowski erfand« - Carl Weissner als Übersetzer von Charles Bukowski
- Bewusst an den Rändern - Position im literarischen Feld
- Die externe Seite
- Die interne Seite
- Gruppenidentität und Verbindung zu den amerikanischen Vorbildern
- Das paratextuelle Netz - Der Autor als Teilseines eigenen Werkes
- Die Theorie des paratextuellen Netzes
- Zwei Beispiele für die Entstehung des paratextuellen Netzes
- Hyperviventalität
- Theoretisierung des Verhältnisses zu den amerikanischen Vorbildern
- Von Hypertext zu Hypervivens - Eine Erweiterung des Genette'schen Spektrums
- Das Transferproblem im hyperviventen Verhältnis
- Fazit - Rückblick und Ausblick
- Nach 1980 - die Lebensläufe trennen sich
- Rezeption
- Literatur für rebellische, männliche Bürgerkinder
- Literarische Rezeption und Einfluss der deutschsprachigen Beat- und Undergroundliteratur
- Ausblick
- Dank
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Webseiten/Blogs
- Nachschlagewerke
- Archivmaterial
- Interviews und Gespräche.