Nicht-ikonische Bilder Herrschaftskritische Perspektiven auf zeitgenössische Bildkulturen

Selfies, Pornografie, Celebrity Culture und Paparazzi-Fotografie - täglich nutzen wir Bilder und laden sie mit Bedeutung auf. Der Begriff »Nicht-ikonische Bilder« widmet sich diesen alltäglichen Bildpraxen aus einer herrschaftskritischen Perspektive heraus: Welchen Normen unterwerfen wir uns, wenn...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Paluch, Alessa K. (Autor)
Autor Corporativo: Backlisttransformation EOSC Future funder (funder)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2021
Bielefeld : [2021]
Edición:1st ed
Colección:Image
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009800230606719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Ikonische und nicht‐ikonische Bilder
  • 1.2 Das kulturelle Bildrepertoire
  • 1.3 Vorgehensweise
  • 1.4 Erkenntnisinteresse
  • 2 Eine kurze Kulturgeschichte bedeutender Bilder
  • 2.1 Einleitung
  • 2.1.1 Bedeutungsebenen des Ikonischen
  • 2.1.2 Ikonisches im allgemeinen Sprachgebrauch
  • 2.1.3 Religiöse Bilderfragen
  • 2.2 Die christliche Bildauffassung
  • 2.2.1 Von den christlichen Anfängen bis zur Neuzeit
  • 2.2.2 Bedeutende Bilder in der Neuzeit
  • 2.3 Exkurs: Paradigma Mona Lisa - Das berühmteste Bild der Welt
  • 2.3.1 Warum ist die Mona Lisa so berühmt?
  • 2.3.2 Der Kult um Leonardo
  • 2.3.3 Institutionalisierung
  • 2.3.4 Interpretationsspielraum
  • 2.3.5 Politische und ideologische Unterstützung
  • 2.3.6 Die Ausstellung als Ereignis
  • 2.3.7 Wechselwirkungen von Hochkultur und Populärkultur
  • 2.4 Das Zeitalter der Fotografie
  • 2.4.1 Die bedeutendsten Bilder des 20. Jahrhunderts?
  • 2.4.2 Die historisierenden Perspektiven
  • 2.4.3 Die politisierende Perspektive
  • 3 Die Bildpraxis nicht‐ikonischer Bilder
  • 3.1 Die Definition nicht‐ikonischer Bilder
  • 3.1.1 Was sind nicht‐ikonische Bilder?
  • 3.1.2 Nicht‐ikonisch, nicht unikonisch
  • 3.1.3 Nicht‐ikonische Bilder als Mythos
  • 3.1.4 Die vermeintliche Evidenz nicht‐ikonischer Bilder
  • 3.2 Nicht-Ikonische Bilder - Strategien der Kodifizierung von Normalität
  • 3.2.1 Strategie der Unsichtbarmachung von Unterschieden
  • 3.2.2 Strategie der Verharmlosung und Beschwichtigung
  • 3.2.3 Strategie der Vermeidung von Reaktionen und Kritik
  • 3.3 Die Praxis der nicht‐ikonischen Bilder
  • 4 Fallstudie 1: Die voyeuristische Lust an Paparazzifotos und Pornografie
  • 4.1 Zu-Sehen-Geben
  • 4.2 Doing Image
  • 4.2.1 Pham Thai Ho: Kunst, Porno und Begehren
  • 4.2.2 Tabloid Art History: Pop, Kunst und Begehren.
  • 4.3 Exkurs: Aby Warburgs Pathosformeln
  • 4.4 Ideology at Work
  • 5 Fallstudie 2: Das Selfie als Kulturtechnik
  • 5.1 Zu-Sehen-Geben
  • 5.2 Doing Image: Amalia Ulmans Performance Excellences &amp
  • Perfections
  • 5.3 Ideology at Work
  • 6 Fallstudie 3: Die Filmbilder vom Plattenbau
  • 6.1 Zu-Sehen-Geben
  • 6.2 Doing Image
  • 6.2.1 Die Legende von Paul und Paula
  • 6.2.2 Halbe Treppe
  • 6.2.3 Good Bye, Lenin!
  • 6.2.4 Die Friseuse
  • 6.2.5 Polizeiruf 110 Rostock »Und raus bist Du«
  • 6.2.6 Wir sind jung. Wir sind stark.
  • 6.3 Ideology at Work
  • 7 Resümee
  • 7.1 Nicht‐ikonische Bildkomplexe
  • 7.2 Was sind nicht‐ikonische Bilder?
  • 7.3 Was machen nicht‐ikonische Bilder mit uns und was machen wir mit ihnen?
  • 7.4 Was konnte nicht beachtet werden?
  • 7.5 Was bleibt zu tun?
  • Literaturangaben.