PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik Transdisziplinäre Perspektiven
Popevents in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen stehen in vielfältigen Wechselbeziehungen mit ihrem jeweiligen Umfeld. Insbesondere Strukturen, Prozesse, Mechanismen und Dynamiken des Managements sowie der Politiken dieser besonderen Eventkulturen - ebenso wie die darin eingeschriebenen Normen,...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript
2022.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Transdisziplinäre Popkulturstudien
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009800230506719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik
- PopEventKulturen und Politik(en): Räume und Akteur*innen
- Interview mit Rembert Stiewe
- Kann Kulturpolitik Demokratiepolitik sein?
- Popmusik und (Förder‑)Politik in Deutschland
- Interview mit Heike Herold
- Kulturförderung vor und in Coronazeiten
- Interview mit Anna Blaich
- Popkultur fördern, Räume schaffen
- Interview mit Dieter Gorny
- Das Party-Prekariat?
- PopEventKulturen und Management: Fallstudien
- Paderboring. Hartnäckiges Vorurteil oder wirklich nichts los hier?
- Interview mit Markus Runte
- Popmusikfestivalbesuche als Ritual der Alltagskolorierung
- Kulturelle Nachhaltigkeit erlebnisreich vermitteln
- PopEventKulturen und Institutionen: (Aus‑)Bildungen
- Interview mit Katharina Pfennigstorf
- Dritte Orte für die Dritte Mission?
- Interview mit Christoph Gockel‑Böhner
- (Ausbildungs‑)Wege im (Event‑)Management
- Autor*innen.