Ganz schön operiert Zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie

Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie verzeichnet stetig steigende Eingriffszahlen und polarisiert hinsichtlich ihrer Intentionen und Effekte wie kaum eine andere Fachdisziplin. Julia Wustmanns wissenssoziologische Studie rekonstruiert die Verhandlung zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chir...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Wustmann, Julia (Autor)
Autor Corporativo: Backlisttransformation EOSC Future funder (funder)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2021
Bielefeld : [2021]
Edición:1st ed
Colección:Materialitäten
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009800229306719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • 1. Ästhetisch-Plastische Chirurgie Annäherungen an ein un/bekanntes Phänomen
  • 2. Theoretische Erkundungen zur Bestimmung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie
  • 3. Methodologische Annahmen und Forschungskonzeption
  • 4. Grenzen der Definition Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie innerhalb medizinischer Kontexte
  • 5. Grenzen der Wirkung. Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie innerhalb sozialer Dynamiken
  • 6. Grenzen der Behandlung. Zur Effektivität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie
  • 7. Grenzen der Berechtigung. Zum professionellen Status der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie
  • 8. Ganz schön operiert?/! – Ein Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Danksagung