Ethos des literarischen Schreibens Eine Literaturtheorie im digitalen Zeitalter

Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und computergenerierter Literatur stellt sich die Frage: Findet sich im literarischen Text etwas, das über den reinen Akt der kombinatorischen Verknüpfung von sprachlichem Material nach bestimmten Regeln hinausgeht? Jan Hase nähert sich dieser Frage m...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Hase, Jan (-)
Autor Corporativo: Backlisttransformation EOSC Future funder (funder)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript 2022.
Edición:1st ed
Colección:Literaturtheorie
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009800229106719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I Ethos als literarische Form
  • 1. Inhumane Literatur
  • 1.1 Der sprechende Schriftsteller
  • 1.1.1 Noten zur Sartre'schen Literatur
  • 1.2 Das vertraute Habitat
  • 1.3 Das stumme Geheimnis
  • 1.4 Ethos als dritte Form
  • 1.5 Die Geste der Wahl
  • 2. Der schrei(b)ende Körper
  • 2.1 Der unbekannte Körper
  • 2.2 Die Logotheten
  • 2.3 Der Parasit des menschlichen Subjekts
  • 2.4 Das laute Schreiben
  • 2.5 Die Körper des Textes
  • 2.6 Das lebendige Paradox
  • 2.6.1 Der unglückliche Sisyphos
  • 3. Kalliope oder der orpheische Traum
  • 3.1 Der Literat ohne Literatur
  • 3.2 Die Schönstimmige
  • II Zwischenfazit oder Die rhetorische Maschine
  • 1. Rückkehr zu den Ursprüngen der Literatur
  • 2. Die rhetorische Revolution
  • III Ethos und musische Logospraxis
  • 1. Das orpheische Ideal
  • 1.1 Der orpheische Blick
  • 1.2 Der automatische Blick
  • 2. Das platonische Ideal
  • 2.1 Die rhapsodische technē (Ion)
  • 2.2 Wahre Dichter lügen nicht
  • 3. Das gorgianische Ideal
  • 3.1 Kunstgemäß geschrieben
  • 3.2 Mit Ethos gesprochen
  • IV Resümee und Ausblick: Literarisches Ethos und Digitale Literatur
  • 1. Zeichen echter Inspiration
  • 2. Ethos des literarischen Schreibens
  • Dank
  • Literaturverzeichnis
  • 1. Quellen
  • 2. Forschungsliteratur
  • 2.1 Onlinequellen
  • Abbildungsverzeichnis.