Die Anderen ge-brauchen Eine rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ im migrationsgesellschaftlichen Deutschland

›Gastarbeit‹ ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. ›...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Kourabas, Veronika (Autor)
Autor Corporativo: Backlisttransformation EOSC Future funder (funder)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2021
Bielefeld : [2021]
Edición:1st ed
Colección:Kultur und soziale Praxis
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009800228706719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Dank
  • 1 Einleitung
  • 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse
  • 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse
  • 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung
  • 1.4 Konzeptionelle Zugänge
  • 1.5 Aufbau der Studie
  • 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte
  • 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte?
  • 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis
  • 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart
  • 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte
  • 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen
  • 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft?
  • 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive
  • 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis
  • 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration
  • 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren
  • 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis
  • 4.1 Methodologische Rahmung
  • 4.2 Die Anderen ge-brauchen
  • 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse
  • 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis
  • 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs
  • 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs
  • 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen
  • 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen
  • 6 Schlussbetrachtung
  • 6.1 Zentrale Ergebnisse
  • 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen
  • 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben
  • 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte
  • Literaturverzeichnis