Empfindliche Körper Kopfschmerzpraktiken zwischen Alltag und Medizin

Schmerz ist kulturell überformt. Durch das kulturelle Phänomen der Verfeinerung des Spürens werden unsere Körper immer empfindlicher. Am Beispiel von Kopfschmerzen kann Stefan Dreßke zeigen, dass die physische Empfindlichkeit den Normen und Praktiken sozialer Milieus, des Geschlechts und des Alt...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Dreßke, Stefan (Autor)
Autor Corporativo: Backlisttransformation EOSC Future funder (funder)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2021
Bielefeld : [2021]
Edición:1st ed
Colección:KörperKulturen
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009800228106719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • 1. Schmerz als Alltag und Skandal
  • Vorwort
  • 2. Soziologisches zu Schmerz und Empfindlichkeit
  • 2.1 Sinnstiftung, Diskurse und Arrangements
  • 2.2 Interviews über Kopfschmerzen
  • 3. Der alltägliche Schmerz
  • 3.1 Die Ökonomie der Leidenschaften in Partnerschaften
  • 3.2 Die robusten Einstellungen des alten Mittelstandes
  • 3.3 Die demonstrative Ignoranz der sportlichen Studierenden
  • 3.4 Die veröffentlichten Leiden der Angestellten
  • 3.5 Die solidarischen Empfindlichkeitsnetze der Sozialberufe
  • 3.6 Die kapitalisierte Empfindlichkeit der Selbstverwirklichung
  • 3.7 Die pathologisierten Lebensprobleme der Abstiegsbedrohten
  • 4. Der pathologisierte Schmerz
  • 4.1 Psychosomatik: Leiden am Leben
  • 4.2 Lebensentwürfe der Invalidität
  • 4.3 Schmerzmedizin: Das leistungsfähige Migränegehirn
  • 4.4 Krankheitsexpertise im Alltag
  • 5. Empfindlichkeitsregimes
  • 5.1 Empfindlichkeitserkrankungen
  • 5.2 Die neue Bedeutung von Gefühl und Erleben
  • 5.3 Kopfschmerzen: Erlebnisräume des Unangenehmen
  • 6. Chancen und Risiken der Pathologisierung
  • Vorwort
  • Literaturverzeichnis