Vom Gebaude Zum Gerust Reflexivitat Bei Michel Foucault und Martin Heidegger, ein Vergleich
Long description: Das Vergleichen philosophischer Texte gehört zum Hauptgeschäft der philosophischen Forschung. Sie setzt dabei oft Sichtweisen voraus, die sie zur Lektüre schon mitbringt. Dabei besteht stets die Gefahr, dass diese Sichtweisen ungewollt die Lektüre steuern: Wahrgenommen wird dann nu...
Other Authors: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin
[2016]
|
Edition: | 1st ed |
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009799932706719 |
Table of Contents:
- Intro
- Einleitung
- Problemstellung
- Entwurf einer Komparatistik reflexiver Figurationen in der Philosophie
- 1 Einleitung: Philosophie und Reflexion
- 1.1 Die methodologische Reformulierung der Aufgabe
- 1.2 Der Vorbegriff von ‚philosophisch', ‚Philosophie'
- 1.3 Exkurs: Zu zwei Auffassungen von ‚Philosophie' in der philosophischen Tradition
- 1.4 Der Schritt in die Explikation
- 2 Dekonstruktion und Rekonstruktion
- 2.1 Eugen Fink: ‚Phänomenologie der Phänomenologie' (1957)
- 2.2 Jacques Derrida: Dekonstruktion als kritische Theorie (1967/1972)
- 2.3 Jean-Pierre Schobinger: Operational aufmerksame textimmanente Lektüre (1992)
- 3 Reflexivität und Verschiebung
- 3.1 Phänomenologie von Reflexivität
- 3.2 Struktur - Hinsicht - Selbstbezug
- 3.3 Reflexive Verhältnisse
- 3.4 Reflexive Strukturmomente
- 3.5 Was ‚ist' Reflexivität?
- 3.6 Philosophie in reflexiver Hinsicht
- 3.7 Philosophie und Reflexivität
- 4 Komplizierung
- 4.1 Einfache Reflexivität
- 4.2 Infiniter Regress und Reflexive Komplizierung
- 4.3 Komplizierte Reflexivität
- 4.4 Zwei Richtungssinne von Reflexivität
- 4.4.1 Platon: Sophistes
- 4.4.2 Plotin: Enneaden
- 4.4.3 Hölderlin: Urtheil und Seyn - Seyn und Urtheil - Seyn Urtheil Möglichkeit
- 4.5 Philosophie und Komplexität
- 5 Reste
- 5.1 Reduktion und Regress
- 5.2 Petitio principii
- 5.3 Der Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch
- 5.4 Paradoxien
- 5.5 Implizite Reflexivität
- 5.6 Gegenwendige Fügung: Seinslogische Nivellierung und denklogische Differenzierung
- 5.7 Philosophie und Metaphysik
- 6 Immanenz
- 6.1 Gründung und Ausgang
- 6.2 Textimmanenz und Denkimmanenz
- 6.3 Begründung und Geltung
- 6.3.1 Seinslogische Nivellierung
- 6.3.2 Denklogische Differenzierung
- 6.3.3 Dogmatischer Exzess
- 6.3.4 Poietischer Prozess
- 6.4 Philosophie und Letztbegründung.
- 7 Lektürehinsicht und Strukturanalyse
- 7.1 Die Heuristik reflexivitätslogischer Strukturanalyse
- 7.2 Die Entfaltung der reflexiven Figuration
- 7.3 Philosophie und Lektürehinsicht
- 7.4 Die Lehre des Jean Joseph Jacotot
- Schluss
- Anhänge
- Personenregister
- Quellen- und Literaturverzeichnis.