Individuelle Bedingungs- und Risikofaktoren Für Erfolgreiche Lernprozesse Mit Kooperativen Experimemtieraufgaben Im Chemieunterrricht Eine Untersuchung Zum Zusammenhang Von Lernvoraussetzungen, Lerntätigkeiten, Schwierigkeiten und Lernerfolg Beim Experimentieren in Kleingruppen der Sekundarstufe I.
Chemieunterricht findet in heterogenen Lerngruppen mit Schüler:innen unterschiedlichster Lernausgangslagen statt. Mit Blick auf die besondere Bedeutung des Experimentierens im Fach Chemie ist eine individualisierte Lernprozessgestaltung daher besonders in Experimentierphasen notwendig. Dazu müssen L...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin
2023.
|
Edición: | First edition |
Colección: | Studien zum Physik- und Chemielernen
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009799928606719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Einleitung
- Kurzfassung &
- Abstract
- I THEORETISCHER RAHMEN
- I.1 Lernen im kompetenzorientierten Chemieunterricht
- I.1.1 Lernprozesse im Fach Chemie
- I.1.2 Schülerorientiertes Experimentieren im Fach Chemie
- I.2 Individualisierung von Lernprozessen im Chemieunterricht
- I.2.1 Heterogenität als Diskurs im Fach Chemie
- I.2.2 Bedingungen erfolgreichen Lernens im Fach Chemie
- I.2.3 Differenzierung und Individuelle Förderung im Fach Chemie
- I.3 Ausgangslage zur Untersuchung
- II DARSTELLUNG DER UNTERSUCHUNG
- II.1 Zielsetzung der Untersuchung
- II.2 Design und Struktur der Untersuchung
- II.3 Beschreibung der eingesetzten Lernumgebungen
- II.3.1 Lernumgebung zum Inhaltsfeld „Elektrische Energie aus chemischen Reaktionen"
- II.3.2 Lernumgebung zum Inhaltsfeld „Säuren, Laugen und Salze"
- II.3.3 Lernumgebung zum Inhaltsfeld „Luft und Wasser"
- II.4 Eingesetzte Instrumente und Verfahren der Datenerhebung
- II.4.1 Lernprozessdiagnostik
- II.4.2 Leistungsdiagnostik
- II.5 Methodische Grundlagen der Datenauswertung
- II.5.1 Qualitative Forschungsperspektive
- II.5.2 Quantitative Forschungsperspektive
- II.5.3 Qualitätsstandards in empirischen Untersuchungen
- III VORSTUDIE
- III.1 Ziele und spezifische Merkmale der Vorstudie
- III.2 Stichprobe der Vorstudie
- III.3 Ergebnisse der Vorstudie
- III.3.1 Evaluation der eingesetzten Leistungstests
- III.3.2 Evaluation der eingesetzten Lernumgebungen
- III.3.3 Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Lernprozessanalyse
- III.4 Zusammenfassende Diskussion der Vorstudie
- III.4.1 Zentrale Erkenntnisse der Vorstudie
- III.4.2 Konsequenzen für die Hauptstudie
- IV HAUPTSTUDIE
- IV.1 Ziele und spezifische Merkmale der Hauptstudie
- IV.2 Stichprobe der Hauptstudie
- IV.3 Ergebnisse der Hauptstudie
- IV.3.1 Qualität der eingesetzten Messverfahren.
- IV.3.2 Effektivität der eingesetzten Lernumgebungen
- IV.3.3 Determinanten des individuellen Lernerfolgs
- IV.3.4 Zusammenhänge zwischen Leistungs- und Prozessmerkmalen
- IV.3.5 Vertiefende Analysen
- IV.4 Abschließende Diskussion der Hauptstudie
- IV.4.1 Erläuterung und Einordnung zentraler Ergebnisse
- IV.4.2 Qualitätsbezogene Diskussion aus methodologischer Perspektive
- V.1 Zusammenfassung
- V.2 Diskussion
- V.3 Implikationen
- VI VERZEICHNISSE
- VI.1 Literaturverzeichnis
- VI.2 Abbildungsverzeichnis
- VI.3 Tabellenverzeichnis
- VI.4 Formelverzeichnis
- VI.5 Abkürzungsverzeichnis
- VII ANHANG
- VII.1 Lernmaterial
- VII.2 Eingesetzte Testhefte
- VII.3 Dokumente zur Datenerhebung
- VII.4 Kodiermanuale
- VII.5 Detailergebnisse
- VIII ZUR PERSON
- Lebenslauf
- Präsentationen und Vorträge
- Veröffentlichungen.