Innermotorische Effizienzsteigerung Luftansaugender und Gemischansaugender Dual-Fuel Brennverfahren
Zur Reduktion des Einsatzes fossiler Energieträger bietet sich die Verwendung regenerativer Kraftstoffe als eine mögliche Lösung an. Hierfür sind passende Brennverfahren zur Maximierung der Effizienz bei der Nutzung dieser knappen Ressource von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig müssen die bei der Ve...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin
2023.
|
Edición: | First edition |
Colección: | Antriebe in der Fahrzeugtechnik Series ;
v.2. |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009799928206719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- 1 Einleitung
- 2 Stand der Technik
- 2.1 Dieselbrennverfahren
- 2.2 Ottobrennverfahren
- 2.3 HCCI-Brennverfahren
- 2.4 Dual-Fuel-Brennverfahren
- 3 Ziel der Arbeit
- 4 Theoretische Grundlagen
- 4.1 Kenngrößen zur Beschreibung des Motorprozesses
- 4.2 Schadstoffbildung
- 4.2.1 Stickstoffoxide (NOx)
- 4.2.2 Partikel (PM / PN)
- 4.2.3 Kohlenstoffmonoxid (CO)
- 4.2.4 Unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC)
- 4.3 Abgasrückführung
- 5 Versuchsaufbau
- 5.1 Versuchsträger
- 5.1.1 Ventiltrieb
- 5.1.2 MPI-System
- 5.1.3 DI-System (Kraftstoffmischer)
- 5.2 Messtechnik
- 5.3 Kraftstoffe
- 5.4 Methodik
- 6 Ergebnisse der Untersuchungen mit Saugrohreinspritzung des Primärkraftstoffs (MPI)
- 6.1 Biomethan
- 6.2 Vergleich zwischen Biomethan, Biopropan und Bioethanol
- 7 Ergebnisse der Untersuchungen mit direkter Einspritzung (DI) nach vorheriger Mischung
- 7.1 Bioethanol
- 7.2 Vergleich zwischen Biopropan und Bioethanol
- 8 Zusammenfassung und Ausblick
- A Anhang
- A.1 Ausführliche Diskussion der Untersuchungen mit Saugrohreinspritzung des Primärkraftstoffs (MPI)
- A.1.1 Biopropan
- A.1.2 Bioethanol
- A.2 Ausführliche Diskussion der Untersuchungen mit direkter Einspritzung (DI) nach vorheriger Mischung
- B Literaturverzeichnis.