Die Theorien in der Kulturproduktion Aspekte der Performativität Von Kultur- und Sozialwissenschaften
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2024.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Soziologie der Konventionen Series
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009799919906719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsüberblick
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung: Kulturproduktion als Zentrum gegenwärtiger Gesellschaften
- 1.1 Die Verwendung von wissenschaftlichem Wissen in der Gesellschaft
- 1.2 Perspektive, Fragestellung und Aufbau der Arbeit
- 2 Performativität und Valorisierung: Wertigkeitskonstruktion durch Theorien
- 2.1 Die Perspektive der Performativität
- 2.1.1 Auffassungen von Performativität
- 2.1.2 Die Performativität von wirtschaftswissenschaftlichen Theorien
- 2.1.3 Dimensionen von Performativität
- 2.1.4 Schlussfolgerung: Ein theoretisches Modell für performative Effekte
- 2.2 Theorien im Prozess der Valorisierung
- 2.2.1 „Berechenbarkeit" in kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorien
- 2.2.2 Wertzuschreibung im Kulturkapitalismus
- 2.2.3 Valorisierung mittels kultur- und sozialwissenschaftlicher Theorien
- 2.2.4 In die Valorisierung hinein: Wertigkeiten in den Theorien
- 2.2.5 Ermöglichung von Valorisierung: Parapraktik und Form
- 2.2.6 Schlussfolgerung: Die Auslegung von Wertigkeiten durch Akteur*innen
- 2.3 Die Herkunft der Theorien
- 2.3.1 Die Auswirkungen von Universitäten und Fachhochschulen
- 2.3.2 Ein „Turn to the Social" in der Kulturproduktion
- 2.3.3 Theorien als Alltagsressourcen
- 2.3.4 Schlussfolgerung: Eine Durchdringung mit Theorien
- 3 Konzepte zur Analyse von Performativität in der Kulturproduktion
- 3.1 Theorien als Lebensstil-Ressource
- 3.1.1 Ein Interesse für Sozialstruktur und Lebensstile
- 3.1.2 Distinktion über Kulturprodukte
- 3.1.3 Distinktion mittels kultur- und sozialwissenschaftlicher Theorien
- 3.1.4 Die Möglichkeit eines pluralen Habitus
- 3.1.5 Reflexivität und Performativität
- 3.1.6 Schlussfolgerung: Handlungen in Lebensstilen.
- 3.2 Felder und Kulturwelten: Theorien im sozialen Kontext der Kulturproduktion
- 3.2.1 Felder als soziale Kontexte der Kulturproduktion
- 3.2.2 Performativität und die (Un-)Abhängigkeit von Feldern
- 3.2.3 Von den Feldern zu den sozialen Welten der Kulturproduktion
- 3.2.4 Konzepte zur Analyse von Kulturwelten
- 3.2.5 Authentische Produktion und Performativität
- 3.2.6 Schlussfolgerung: Zwei Interessen am sozialen Kontext von Performativität
- 3.3 Mediation durch Theorien
- 3.3.1 Erweiterung der Perspektive durch Mediation
- 3.3.2 Naturalisierung und Sozialisierung der Objekte
- 3.3.3 Wert in der Mediation
- 3.3.4 Von der Mediation zu Attachements
- 3.3.5 Schlussfolgerung: Übersetzung der Theorien als Attachements
- 4 Methodologien und Methoden für die Analyse von Performativität
- 4.1 Die Sozio-Epistemologie der Performativität
- 4.1.1 Eine gemeinsame Wissensproduktion erster und zweiter Ordnung
- 4.1.2 Graduelle Differenz - 1. Konsequenzen der ersten Ordnung
- 4.1.3 Generalisierte Symmetrie und ein neuer Bruch - 2. Konsequenz der ersten Ordnung
- 4.1.4 Performativität als Phänomenotechnik - 1. Konsequenz der zweiten Ordnung
- 4.1.5 Teilnehmende Objektivierung - 2. Konsequenz der zweiten Ordnung
- 4.2 Eine qualitative Methodologie zwischen Paradigmen
- 4.2.1 Die methodologischen Konsequenzen zwischen Pragmatismus und Strukturalismus
- 4.2.2 Bewährung einer qualitativen Methodologie zwischen den Paradigmen
- 4.2.3 Von der Grounded Theory zur Situationsanalyse
- 4.2.4 Situationsanalyse als Methodologie zwischen Pragmatismus und Strukturalismus
- 4.2.5 Mapping als ergänzende Analysepraxis
- 4.3 Methoden zur Analyse der performativen Effekte
- 4.3.1 Startpunkt des empirischen Vorgehens und Techniken der Datenerhebung
- 4.3.2 Systematik und Techniken der Datenanalyse.
- 4.3.3 Hinweise zur Aufbereitung der Daten für die Ergebnispräsentation
- 5 Die Veränderung der Kulturproduktion
- 5.1 Feldtheoretische Betrachtung der Kulturwelt
- 5.2 Die Situation der Intermediation der Theorien
- 5.2.1 Eine neue Problematisierung von Kulturproduktion
- 5.2.2 Die „Studies" als Intermediäre
- 5.2.3 Formen der Intermediation
- 5.2.4 Eine Fraktion der neuen Mittelklasse als sozialstrukturelle Einbettung
- 5.2.5 Die selbstverständliche wissenschaftliche Perspektive
- 5.2.6 Nahelegungen der Verwendung von Theorie
- 5.2.7 Exkurs zur Situation der Intermediation: Design
- 5.2.8 Schlussfolgerung: Eine konventionelle Grundlage für Performativität
- 5.3 Die Situation der Verwendung der Theorien
- 5.3.1 Anrufung der Akteur*innen durch die Theorien
- 5.3.2 Formen der Kulturproduktion als Einfallstore für Theorien
- 5.3.3 Übersetzung 1: Von der Wissenschaft in die Kulturwelt
- 5.3.4 Effekte im Bereich der normativen Praxisprinzipien
- 5.3.5 Effekte im Bereich der Ausführungsmediationen
- 5.3.6 Effekte im Bereich der Ontologie und Autorschaft
- 5.3.7 Performative Effekte als Prozesse des Attachements
- 5.3.8 Übersetzung 2: Effekte zwischen den Bereichen der Kulturproduktion
- 5.3.9 Exkurs zur Situation der Verwendung: Informatik
- 5.3.10 Schlussfolgerung: Radikale Veränderungen und die Schwierigkeit barnesischer Performativität
- 5.4 Die Situation der neuen Prozesse durch Theorien
- 5.4.1 Dekonstruktion der Evidenzen
- 5.4.2 Das benötigte „Mehr"
- 5.4.3 Generische Performativität als Valorisierungsstrategie
- 5.4.4 Die Metaebene der performativen Kulturproduktion
- 5.4.5 Eine Kulturwelt als „unsichtbares College"
- 5.4.6 Ein Feld für die Reise durch Institutionen
- 5.4.7 Theorie als Grenzobjekt und Garant von universalem Wissen
- 5.4.8 Das Aussetzen der Performativität.
- 5.4.9 Exkurs zur Situation der neuen Prozesse: Zeitgenössischer Tanz
- 5.4.10 Schlussfolgerung: Die Nutzung der Theorien
- 6 Fazit: Änderungen in den Wertigkeiten von Kulturproduktion
- 6.1 Theoretische Konzepte in Kulturwelten
- 6.2 Systematisierung der performativen Effekte
- 6.3 Die gesellschaftliche Bedeutung von Kulturproduktion
- Anhang: Übersicht der analysierten Fälle
- Literatur.