Menschenrechtsbildung in der Sozialen Arbeit Mit Global Citizenship Education zur sozialökologischen Transformation

Sozialökologische Transformationen sind unumgänglich für die Sicherstellung existentieller Lebensgrundlagen und die Gestaltung einer zukunftsfähigen nachhaltigen Gesellschaft. Durch multiple Herausforderungen und Krisen ist die Soziale Arbeit immens gefordert, dieser grundlegenden Zielsetzung und ih...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Rossmann, Katrin, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript Verlag [2024]
Edición:1st ed
Colección:Bildungsforschung Series
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009799915806719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Problemaufriss
  • 1.2 Erkenntnisinteresse und Forschungsziel
  • 1.3 Forschungsstand
  • 2. Forschungsdesign
  • 2.1 Thesen und Forschungsfragen
  • 2.2 Theoretische Auseinandersetzung
  • 2.3 Empirische Herangehensweise
  • 3. Standortbestimmung
  • 3.1 Professionelle Annäherung
  • 3.2 Anthropologische Annäherung
  • 3.3 Bildungstheoretische Annäherung
  • 3.4 Résumé zur Standortbestimmung
  • 4. Professionalisierung und Ausbildung von Sozialarbeiter*innen in Österreich
  • 4.1 Professionalisierungslinien und Entwicklung der Ausbildung
  • 4.2 Professionstheoretische Konzepte und Modelle zur Professionalisierung
  • 4.3 Qualifikation und Kompetenz von Sozialarbeiter*innen
  • 4.4 Résumé zur Professionalisierung und Ausbildung von Sozialarbeiter*innen
  • 5. Menschenwürde, Menschenrechte und Menschenrechtsbildung
  • 5.1 Menschenwürde
  • 5.2 Menschenrechte
  • 5.3 Menschenrechtsbildung
  • 5.4 Résumé zu Menschenwürde, Menschenrechte und Menschenrechtsbildung
  • 6. Soziale Arbeit - eine Menschenrechtsprofession (?)
  • 6.1 Historie des MR-Professionsverständnisses in Praxis und Theorie
  • 6.2 Status Quo des MR-Professionsverständnisses in Praxis und Theorie
  • 6.3 Résumé zur Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession
  • 7. Urteilen und Handeln innerhalb der Menschenrechtsprofession
  • 7.1 Ethik und Moral in der Sozialen Arbeit
  • 7.2 Die Entwicklung von Moral
  • 7.3 Professionelle Urteils- und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit
  • 7.4 Résumé zum Urteilen und Handeln innerhalb der Menschenrechtsprofession
  • 8. Menschenrechtsbildung an den Studiengängen Soziale Arbeit
  • Einleitung
  • 8.1 Ebene 1: Curricula der berufsbegleitenden BA Studiengänge Soziale Arbeit
  • 8.2 Ebene 2: Handelnde Akteur*innen - die Student*innen
  • 8.3 Ebene 2: Handelnde Akteur*innen - die Dozent*innen
  • 8.4 Anknüpfung an das theoretische Vorverständnis und Interpretation
  • 9. Bildungsangebot - Lernort
  • 9.1 Bildungs- bzw. Lehrziele und formaler Rahmen der Lehrveranstaltung
  • 9.2 (Neu-)Konzept und Weiterentwicklung der Menschenrechtsbildung
  • 9.3 Chancen und Grenzen des Bildungsangebotes
  • 10. Résumé
  • 10.1 Überprüfung der Thesen
  • 10.2 Beantwortung der Forschungsfragen
  • 10.3 Ausblick
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang