Theater, Terror, Tod Das Künstlerdrama von Christoph Schlingensief
Christoph Schlingensiefs autoreferenzielles Theater verhandelt Kunst- und Künstlerdiskurse im Kontext avantgardistischer Theorie und Praxis. In detaillierten Text- und Aufführungsanalysen nimmt Giovanna-Beatrice Carlesso zwei der komplexesten und anspielungsreichsten Inszenierungen des Autor-Regisse...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag
[2024]
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Theater Series
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009799915206719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- INHALTSVERZEICHNIS
- I Einleitung
- II Eine Archäologie des Kunst- und Künstlerdramas
- 1 Begriffsgeschichte
- 2 Zur frühen Genretheorie
- 2.1 »Unmöglich« und »undramatisch« - Die Debatte um Correggio
- 2.2 Ein »kunstgeschichtliches Malerschauspiel« - Van Dycks Landleben
- 3 Forschungsstand
- 4 Exkurs : Genie und Melancholie im traditionellen Künstlerdiskurs
- 4.1 Das Künstlergenie
- 4.2 Der Künstler als Melancholiker
- III Kunst, Terror, Verbrechen : Atta Atta - Die Kunst ist ausgebrochen
- Einleitung
- 1 Rezeption
- 2 Der Weg zu Atta Atta
- 2.1 Die Prämisse : Terror als Kunst
- 2.2 Der Attaistische Kongress
- 2.3 Bullets over Campground
- 2.4 Zwischen singulärer und pluraler Autorschaft
- 2.5 Die »Spezialisten«
- 2.6 Der Attaistische Film
- 2.7 Atta-Kunst
- 2.8 Zwischenresümee
- 3 Text- und Aufführungsanalyse
- Einleitung
- 3.1 Christoph spielt Christoph
- 3.2 Künstler und Familie
- 3.3 Das Böse in der Kunst - Schlingensief und die Avantgarden
- 3.4 Resümee
- IV Kunst, Krankheit, Tod : Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir
- Einleitung
- 1 Diskussion und Rezeption
- 2 Der Weg zur Kirche der Angst
- Einleitung
- 2.1 Der Zwischenstand der Dinge
- 2.2 Schlingensiefs kunstdramatisches Krankheitsnarrativ
- 2.3 Eine Fluxus-Kirche in Duisburg
- 2.4 »In jeder freien Minute wurden Filme gedreht«
- 2.5 Probenprozess und Stückentwicklung
- 2.6 Kunstreligiöser Paratext
- 2.7 Kirche der Angst, digital
- 2.8 Zwischenresümee
- 3 Text- und Aufführungsanalyse
- Einleitung
- 3.1 »Protokoll einer Selbstbefragung«
- 3.2 »Requiem für einen Untoten«
- 3.3 Resümee
- V Schluss
- VI Bibliografie
- 1 Quellen
- 2 Ton- und Filmmaterial
- 3 Literatur und Internetquellen
- Dank