Wirklichkeit und Wahrheit in der italienischen Nachkriegsliteratur Carlo Emilio Gadda, Pier Paolo Pasolini, Elsa Morante und Stefano D'Arrigo
Realismusdebatten und literarische Strömungen der italienischen Nachkriegsliteratur legen meist eine Überlappung von außersprachlicher Realität und deren Darstellung im Medium des Romans zugrunde. Einige Literaturschaffende entziehen sich dieser Tradition jedoch, indem sie sich auf ästhetische, poli...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Bielefeld :
transcript
2023.
|
Edition: | 1st ed |
Series: | Lettre
|
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009799011606719 |
Table of Contents:
- Frontmatter
- Inhalt
- Danksagung
- Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen
- 1. Einleitung
- 2. Annäherung an literarische und philosophische Wirklichkeits- und Realismuskonzeptionen
- 3. Historisch-politische Einordnung: Die italienische Nachkriegszeit und ihre literarische Landschaft
- 4. Carlo Emilio Gaddas »groviglio conoscitivo«: Zerfaserung, Dopplung und Hybridisierung von Realität am Beispiel des Kriminalromans
- 5. Pier Paolo Pasolinis magmatische Dichtung: Vom mimetischen Realismus zur Poetik der Wahrheit
- 6. Elsa Morante: Literarische Wirklichkeitserschließung im Angesicht der drohenden »infezione dell'irrealtà«
- 7. Stefano D'Arrigos »finimondo«: Opake Realitätsfragmente und Nonsens.
- 8. Literaturverzeichnis