Bilder nationaler Zugehörigkeit Muslimische Frauen und »akzeptable Differenz« in Deutschschweizer Mediendiskursen
Nationen basieren auf Ein- und Ausschlussmechanismen, die in öffentlichen Mediendiskursen ausgehandelt werden. Im heutigen Europa sind Referenzen zu Religion und spezifisch zum Islam bei der Verhandlung nationaler Zugehörigkeit zentral. Bisherige Analysen öffentlicher Debatten zum Islam in Europa ha...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript
2023.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Religion und Medien
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009799011106719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Danksagung
- Einführung und Ausgangspunkte
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Perspektiven
- 3 Kontext: Die Schweiz und ihre ›Anderen‹
- 4 Daten und Methode
- Empirie A: Nationalisierende Differenzdarstellungen in hegemonialen und individuellen Diskurslinien
- 5 Darstellung geografischer Differenz: Ethnisierung und Migrantisierung
- 6. Geschichtliche Differenzdarstellungen in Fortschrittsnarrativen: ›säkular‹, ›individuell‹, ›gleichberechtigt‹
- Empirie B: Mechanismen des Mediensystems: Legitimation, Ein- und Ausschluss
- 7 Legitimation muslimischer Diskursakteurinnen
- 8 Ein- und Ausschluss: Alternative Diskurslinien in Online-Öffentlichkeiten
- Schluss
- 9 Fazit
- 10 Epilog: (Un)masking Change: Wenn Pandemie auf Islamdiskurs trifft
- 11 Bibliografie
- Anhänge
- Anhang 1: Quellenverzeichnis Printmedien
- Anhang 2: Quellenverzeichnis SRF Radio- und Fernsehen
- Anhang 3: Quellenverzeichnis Webseiten und Social Media Profile
- Anhang 4: Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- Anhang 5: Kodebuch Partizipation und Sprecher*innenpositionen