Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie
»Wie kommen die Inhalte in den Religionsunterricht?« Diese Frage führt direkt ins Zentrum der Religionspädagogik. Aktuelle Herausforderungen für religiöse Bildung wie Säkularisierung und Pluralisierung sowie neue Anforderungen, z.B. im Zuge von Kompetenzorientierung und Digitalisierung, stellen die...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript
2023.
|
Edición: | First edition |
Colección: | Religion und Bildung diskursiv.
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009799010706719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Editorial
- Inhalt
- Einleitung
- I Zur Aktualität und Brisanz der Inhaltsfrage
- Fridays for Future, Abraham oder Sühneopfertheologie? - Warum über die Frage nach den Inhalten des Religionsunterrichts neu diskutiert werden muss
- Muss die Bibel, Gott, das Subjekt im Mittelpunkt des Religionsunterrichts stehen - oder die Erschließung einer theologischen Perspektive?
- II Die Inhaltsfrage im Religionsunterricht - mehrperspektivische Annäherungen
- Quellen fachlicher Inhalte
- Von der Fachwissenschaft zur Fachdidaktik
- Eigensinn oder Nostrifizierung biblischer Texte?
- Brauchen wir das noch oder kann das weg?
- Weisheitszähne und Weisheitskompetenz
- »Paradigmatische« Kirchengeschichte
- »Religion« in der Schule als gesellschaftlicher Seismograph
- III Empirische Perspektiven auf die inhaltliche Dimension des Faches
- Die Inhaltsfrage in empirischen Studien
- Welche Themen unterrichten Religionslehrkräfte gerne? Ergebnisse einer explorativen Studie
- Was im Religionsunterricht tatsächlich zum Inhalt wird
- Religionshefte als Quellen für Inhalte des Religionsunterrichts?
- IV Trinität, Sinnsuche, Gebetspraxis und Digitalisierung: Die Inhaltsfrage im Kontext von Lehrplantheorie und -entwicklung
- Wer MACHT die Inhalte des Religionsunterrichts?
- Inhalte zwischen Kontinuität und Wandel im Spiegel verschiedener Generationen von Lehrplänen für den evangelischen Religionsunterricht
- Ein Blick über den Tellerrand
- V Neue Herausforderungen, aber »alte« Inhalte? Was im Religionsunterricht mehr berücksichtigt werden sollte - und worauf man dafür verzichten muss
- Mehr Nachhaltigkeitsbildung im Religionsunterricht: klassische Themen neu kontextualisieren
- Mehr Friedensbildung!
- Mehr auf die menschlichen Bedürfnisse in digitalen Zeiten fokussieren
- Mehr globale Perspektiven!
- VI Wie werden Inhalte gewonnen? Diskussionsbeiträge ausgehend von religionspädagogischen Profilierungen
- Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten?
- Emotionen als Auswahl- und Strukturprinzip für Inhalte des Religionsunterrichts
- Alles anders?
- Empowerment-orientiert Inhalte für den Religionsunterricht auswählen
- Religionsunterricht inhaltlich auch von (christlich-)religiöser Praxis her entwickeln!
- Zur möglichen Rolle religiöser Vielfalt für die Auswahl der Inhalte des Religionsunterrichts
- VII Wie werden Inhalte gewonnen? Diskussionsbeiträge ausgehend von religionsunterrichtlichen Modelloptionen
- Vom ›Was‹ zum ›Wie‹ und wieder zurück
- Christlicher Religionsunterricht - und woher kommen die Inhalte?
- Multireligiöser Religionsunterricht der Zukunft
- VIII Ausblick
- So kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren