Das Konzert als Resonanzraum Resonanzaffine Musikvermittlung durch intensives Erleben und Involviertsein
Konzertsituationen mit starken Musikerlebnissen faszinieren, ereignen sich jedoch nur selten. Wie können Musikvermittelnde dieses musikalische Involviertsein, das sich in einer besonderen Zugewandtheit oder Versunkenheit zeigt, begünstigen? Entlang dieser Frage entwickelt Irena Müller-Brozovic eine...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | , , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript
2023.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009799010006719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Editorial
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber*innen
- Vorwort
- 1. Einleitung
- Einleitung
- 1.1 Thema und Gliederung der Arbeit
- 1.2 Dank
- 1.3 Gelingende Beziehungen in Konzertsituationen
- 1.4 Forschungsfeld, Forschungsfrage und methodisches Vorgehen
- 1.5 Die Perspektive der Musikvermittlung im Kontext von Konzertsituationen
- 1.6 Musikvermittlung als subversive Unterhaltung
- 2. Der Forschungsstand von Musikvermittlung im Kontext von Konzertsituationen
- 2.1 Musikvermittlung als Prozess des Übersetzens und Kontextualisierens
- 2.2 Kommunikative und interaktive Prozesse in Konzertsituationen
- 2.3 Vom Streben nach Aufmerksamkeit zur Sehnsucht nach Nähe in Konzertsituationen
- 2.4 Starke Musikerlebnisse in Konzertsituationen
- 2.5 Kulturelle Teilhabe und soziale Gerechtigkeit
- 2.6 Zusammenfassung
- 3. Resonanz als Beziehungsqualität: Hartmut Rosas Resonanztheorie und deren Konsequenzen für eine Resonanzaffine Musikvermittlung
- Einleitung
- 3.1 Resonanz als responsive Weltbeziehung
- 3.2 Definierende Merkmale von Resonanz nach Hartmut Rosa
- 3.3. Entfremdung als Grundgegebenheit der Weltbeziehung
- 3.4 Vier Dimensionen von Resonanzbeziehungen
- 3.5 Begünstigender Resonanzraum mit Resonanzstern
- 3.6 Musikbezüge in Hartmut Rosas Resonanztheorie
- 3.7 Irritation und Widerspruch als Kraft der Musik
- 3.8 Resonanz als Bildungsprozess
- 3.9 Kritik an der Resonanztheorie
- 3.10 Zusammenfassung
- 3.11 Zwischenfazit 1: Abstraktes Modell der Resonanzaffinen Musikvermittlung
- 3.12 Zwischenfazit 2: Konzerte im Spannungsfeld von Resonanzoase und Resonanzsimulation
- 4. Musikverständnisse und deren Verhältnis zur Resonanzaffinen Musikvermittlung
- Einleitung
- 4.1 Musicking: Musik als Tätigkeit, die Beziehungen und Bedeutungen stiftet
- 4.2 Musik als Performance im gesellschaftlichen Kontext
- 4.3 Radical Performance mit kreativem Freiraum
- 4.4 Musik und ihr kommunikatives Potenzial
- 4.5 Musik und ihr ästhetischer Überschuss
- 4.6 Zusammenfassung
- 5. Theoretische Fundierung von Konzertsituationen
- Einleitung
- 5.1 Das Konzert als musikalische Situation der Veränderung
- 5.2 Erneuerung von Konzertsituationen
- 5.3 Design für Konzertsituationen
- 5.4 Intention und Dringlichkeit von Konzertsituationen
- 5.5 Intrinsische Motivationen und Auswirkungen von Konzertbesuchen
- 5.6 Togetherness, Liveness und Nähe in Konzertsituationen
- 5.7 Ebenen des Musikerlebens in Konzertsituationen
- 5.8 Zusammenfassung
- 6. Theoretische Fundierung von Musikbeziehungen in Konzertsituationen
- Einleitung
- 6.1 Beziehungen zu Musik
- 6.2 Beziehungen mit Musik
- 6.3 Beziehungen in Musik
- 6.4 Transformation in resonanten Musikbeziehungen
- 6.5 Gleichzeitigkeit einer Sinnkultur und Präsenzkultur
- 6.6 Zusammenfassung
- 7. Resonanzaffine Musikvermittlung in Konzertsituationen
- Einleitung
- 7.1 Resonanzaffine Musikvermittlung als Assemblage
- 7.2 Resonanzaffine Musikvermittlung im Kontext des Affective Turns
- 7.3 Wesentliche Merkmale der Resonanzaffinen Musikvermittlung
- 7.4 Resonanz als Qualität im Sinne einer besonderen Beschaffenheit von Musikbeziehungen
- 7.5 Drehscheibe als dynamisches Modell der Resonanzaffinen Musikvermittlung
- 7.6 Praxis der Resonanzaffinen Musikvermittlung in Konzertsituationen
- 7.7 Anwendung der Drehscheibe für das resonanzaffine Konzipieren von Konzertsituationen
- 7.8 Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Merkmale starker Musikerlebnisse
- Bastelvorlage der Drehscheibe zum Ausdrucken
- Leitfragen für eine Resonanzaffine Musikvermittlung
- Definierende Merkmale einer Resonanzaffinen Musikvermittlung
- Resonante Musikbeziehungen
- Begünstigende Impulse
- Grundierende Prinzipien
- Liste mit erwähnten Links
- Musikproduktionen in alphabetischer Reihenfolge der Autor*innen
- Talks, Tools und Fachstellen