Strategien der Moderne Gesellschaftliche Debatten von den 1920er-Jahren bis zur »Cancel Culture«

Nicht erst seit dem Aufkommen des Begriffs der »Cancel Culture« scheint es, als könne man schlicht nicht mehr miteinander reden. Die unterschiedlichen Konzeptionen von Ziel und Methode, also von der Strategie gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, variieren so stark, dass sie schlicht nicht mehr k...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Rudoll, Christopher Jakob (-)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld : transcript 2023.
Edition:1st ed
Series:Philosophie - Aufklärung - Kritik
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009799009806719
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Editorial
  • Inhalt
  • Vorwort
  • § 1 Die Dislozierung des Intellekts
  • I. Modi von Antagonismus
  • § 2 Bendas Klassizismus
  • § 3 Freund und Feind: Von Hegel zu Schmitt
  • § 4 Littérature engagée
  • § 5 Widerlegung und Aufhebung: Zur Dialektik
  • § 6 »Where's your f***ing rage?« Revolution und Klassenkampf
  • § 7 Werte und Toleranz
  • II. Der Form-Materie-Kollaps
  • Einleitung
  • § 8 Sollen und Sein: Lukács gegen die Logik
  • § 9 Horkheimer und der Materialismus
  • § 10 Derrida
  • § 11 Butler gegen Platon
  • § 12 Historische Wahrheit: Das Vaticanum II
  • III. Parasiten und Guerillas
  • § 13 Das Dilemma aller Aufklärung
  • § 14 Denunziation der Massen
  • § 15 Hegemonie: Die Gramsci-Linie
  • § 16 Kommunikationsguerilla
  • IV. Schweigen
  • Einleitung
  • § 17 Das Ende des Historismus
  • § 18 Levinas
  • § 19 Ironie und Lebensform
  • § 20 Nostalgie
  • § 21 Gewalt
  • V. Zukunft
  • § 22 Hoffnung gegen Optimismus
  • Literaturverzeichnis
  • Anmerkungen